Was ist hydroxyzinhydrochlorid?

Was ist hydroxyzinhydrochlorid?

Es liegt in Arzneimitteln als Hydroxyzinhydrochlorid vor, ein weisses, kristallines Pulver, das in Wasser leicht löslich ist. Es wird im Organismus unter anderem zum Hauptmetaboliten Cetirizin oxidiert, das ebenfalls im Handel ist (Zyrtec®, Generika).

Wie hoch ist die empfohlene Tagesdosis für hyroxyzin?

Die maximal empfohlene Tagesdosis Hyroxyzin beträgt 100mg, kann jedoch in einzelnen Fällen mit ärztlicher Betreuung überschritten werden. Bei einer Überdosierung sind folgende Symptome möglich: Ein spezifisches Antidot (Gegenmittel) zu Hyroxyzin ist nicht bekannt.

Wie Unterdrückt man eine allergische Reaktion im Körper?

Er unterdrückt die Wirkung der körpereigenen Substanz Histamin. Histamin spielt als Art Botenstoff im Körper eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Entzündungen und allergischen Reaktionen. Durch die Blockade dieses Botenstoffes wird der allergische Reaktionsablauf unterbrochen.

Wie hoch ist die Bioverfügbarkeit von Hydroxyzin?

Das Arzneimittel wird in Form von Tabletten und als Lösung appliziert. Bei oraler Gabe weist Hydroxyzin im Vergleich zur intramuskulären Verabreichung eine Bioverfügbarkeit von 80\% auf. Im Blut liegt der Wirkstoff zu 93\% an Plasmaproteine gebunden vor.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen einstellen?

Welche Nebenwirkungen kann Hydroxyzin verursachen?

Wie alle Arzneimittel kann auch Hydroxyzin Nebenwirkungen verursachen, die aber nicht bei jedem Patienten auftreten. Zu den häufigeren Nebenwirkungen, die bei mindestens 1 von 1.000 behandelten Patienten auftreten, gehören: Benommenheit, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Mundtrockenheit, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel

Kann Hydroxyzin bei Hauterkrankungen verordnet werden?

Hydroxyzin kann auch bei Hauterkrankungen verordnet werden, die starken Juckreiz verursachen, wenn der gleichzeitig “mitgelieferte” stark sedierende, psychotrope Effekt erwünscht ist oder geduldet wird. In klinischen Studien hat Hydroxyzin bereits 1959 eine ausgeprägt ordnende Wirkung auf durch psychische Störungen gestörte Denkmuster bewiesen.