Was ist Heparin vom Schwein?

Was ist Heparin vom Schwein?

Heparin wird therapeutisch zur Blutgerinnungshemmung verwendet. Seit der BSE-Seuche werden die Wirkstoffe ausschließlich durch Extraktion aus den Pankreasdrüsen beziehungsweise der Dünndarmschleimhaut vom Schwein gewonnen.

Kann Heparin die Haut durchdringen?

Heparin-Salbe wird zur unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen (Blutergüssen) angewandt [3], obwohl Heparin aufgrund seiner physikochemischen Eigenschaften die Haut nicht durchdringen kann und somit in Salbenform wirkungslos ist [4].

Was ist in Heparin drin?

Heparine sind ein heterogenes Gemisch aus Polysacchariden (sog. Glykosaminoglykane), die als unfraktionierte Heparine (UFH) oder niedermolekulare Heparine (NMH) bezeichnet werden. NMH werden durch partielle Hydrolyse aus UFH hergestellt. Heparin gehört zur Wirkstoffgruppe der Antikoagulanzien.

Wo wird Heparin hergestellt?

Im menschlichen Organismus wird Heparin aus basophilen Granulozyten und aus Mastzellen freigesetzt, die sich z.B. innerhalb der Gerinnung im Fibrinnetz verfangen.

LESEN SIE AUCH:   Wie schlagt das Herz mit ihrem Kind?

Warum wird Heparin ausschließlich parenteral appliziert?

Heparin wird nicht aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert und muss deshalb parenteral appliziert werden. Die gerinnungshemmende Wirkung beruht darauf, dass im Blut Antithrombin III zirkuliert, ein Enzym, das aktivierte Gerinnungsfaktoren hemmt.

Was ist wichtig für Patienten mit Heparin?

Besonders wichtig ist das für Patienten, die Heparin einnehmen müssen. Heparin wird eingesetzt, damit es zu keinem Blutgerinnsel und zu Gefäßverschlüssen kommt. Wird Heparin eingenommen, kann der PTT-Wert erhöht sein. Ihr Hausarzt wird nur den PTT-Wert messen, wenn ein Verdacht einer Gerinnungsstörung vorliegt.

Wie häufig wird Heparin auf der Haut angewendet?

Am häufigsten wird Heparin lokal auf der Haut bei Verletzungen wie Prellungen und Blutergüssen angewendet. Das Heparin Gel (30.000, 50.000, 60.000 180.000 I.E.), die Heparin Salbe (30.000, 50.000, 60.000 I.E.) und die Heparin Creme (30.000, 60.000 I.E.) wirken abschwellend und dürfen nicht auf offene Wunden aufgetragen werden.

Welche Nebenwirkungen haben Heparin-Nebenwirkungen?

Die häufigste Heparin-Nebenwirkung sind unerwünschte Blutungen. Bei starken Blutungen muss die Heparin-Wirkung aufgehoben werden. Dazu wird Protamin genutzt, weil es Heparin neutralisiert. Eine weitere häufig beschriebene Nebenwirkung ist die Heparin induzierte Thrombozytopenie (kurz: HIT).

LESEN SIE AUCH:   Was kann man gegen Adern auf der Nase machen?

Ist die Gabe von Heparin gut verträglich?

Die Gabe von Heparin ist üblicherweise gut verträglich und findet in der Behandlung der meisten klinischen Patienten zur Thromboseprophylaxe Anwendung. Gelegentlich tritt eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie (Typ I oder II) auf, die unter Umständen lebensbedrohlich sein kann.