Was ist Hamoglobin im Harn?

Was ist Hämoglobin im Harn?

Rot gefärbter Urin muss nicht immer ein Hinweis auf Blut sein. Manchmal steckt auch ein Zuviel an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin aus den roten Blutkörperchen) dahinter. Ursache sind erblich bedingte Formen von Blutarmut, Unverträglichkeitsreaktionen oder Autoimmunkrankheiten.

Was sagt der HB-Wert aus?

Ein niedriger Hämoglobinwert (Hb-Wert) zeigt an, dass ein Mensch zu wenig Eisen im Blut hat. Der Transport von Sauerstoff und die Neubildung von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sind dann gefährdet.

Wie kann Hämoglobin nachgewiesen werden?

Hämoglobin kann zudem im Urin nachgewiesen werden, wenn im Körper massenhaft rote Blutkörperchen „sterben“. Das Hämoglobin kann dann vom Organismus nicht mehr richtig abgebaut und verwertet werden und wird über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Der Urin färbt sich dann dunkelrot.

Was ist die verstärkte Ausscheidung von Hämoglobin?

Manchmal ist die verstärkte Ausscheidung von Hämoglobin (der rote Blutfarbstoff in den Erythrozyten) der Grund, wenn der Urin eine rot-braune Farbe annimmt. Mediziner sprechen in diesem Fall von einer Hämoglobinurie.

LESEN SIE AUCH:   Bis wann Steuer 2020 abgeben?

Was sind Ursachen für einen zu hohen Hämoglobin-Wert?

Ursachen für einen zu hohen Hämoglobin-Wert. Wenn der Patient zu viele rote Blutkörperchen im Blut hat (Polyglobulie/Erythrozytose), dann zeigt sich das an einem erhöhten Hb-Wert. Auch eine Häufung von roten und weißen Blutkörperchen sowie Blutplättchen führt zu einem Wert oberhalb der Norm.

Wie ist das Hämoglobin in roten Blutkörperchen ausgeschieden?

Zum großen Teil ist das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen, den Erythrozyten vorhanden. Zur Bildung des Hämoglobins sind neben Eisen Folsäure und Vitamin B12 notwendig. Beim Abbau der roten Blutkörperchen wird das im Hämoglobin enthaltene Eisen nicht ausgeschieden, sondern wiederverwertet.