Was ist eine vestibulare Storung?

Was ist eine vestibuläre Störung?

Vestibularsystem: besteht aus Teilen des Innenohrs und des Gehirns, die die sensorischen Informationen verarbeiten, die mit der Kontrolle von Gleichgewicht und Augenbewegungen verbunden sind. Wenn diese Verarbeitungsbereiche durch Krankheit oder Verletzung beschädigt werden, können vestibuläre Störungen auftreten.

Was tun bei Vestibularis?

Bei einer Neuritis vestibularis ist das Gleichgewichtsorgan im Innenohr durch einen entzündeten Nerv gestört oder fällt aus. Die Symptome: plötzlicher Drehschwindel, Übelkeit, Erbrechen. Was es dann braucht, ist – neben der Abklärung beim HNO-Arzt – ein tägliches Training des Gleichgewichtssinns.

Wie lange dauert Entzündung des Gleichgewichtsnervs?

Die Neuritis Vestibularis ist eine entzündliche Erkrankung des Gleichgewichtsnervs oder des Gleichgewichtsorgans im Innenohr. Die Erkrankung wird mit großer Wahrscheinlichkeit von bestimmten Herpes-Viren ausgelöst und wird von heftigem Drehschwindel begleitet, der über längere Zeit bis zu sieben Wochen anhalten kann.

LESEN SIE AUCH:   Was sind Klappenvitien?

Wie bekommt man Neuritis vestibularis?

Ursachen. Die genaue Ursache ist nicht bekannt. Viele Erkenntnisse deuten jedoch auf die Theorie hin, dass die Erkrankung durch die Aktivierung eines Virus ausgelöst wird, den die meisten Menschen im Körper haben (Herpes-simplex-Virus), was zu einer Entzündung des Gleichgewichtsnervs (N. vestibularis) führt.

Wie kann sich das Gleichgewichtsorgan entzünden?

Man geht davon aus, dass es durch Herpes-Viren zu der Entzündung des Gleichgewichtsnerves kommt. Der entzündete Nerv schwillt an und stößt an die knöcherne Begrenzung des ihn umgebenen Tunnels. Durch diesen Druck kommt es zur Schädigung des Nerven und der durch ihn versorgten Anteile im Gleichgewichtsorgan.

Welche Nebenwirkungen haben Chemotherapie und Strahlentherapie?

Eine typische Nebenwirkung von Chemotherapie und Strahlentherapie sind Entzündungen der Schleimhaut. Dabei können alle Schleimhäute des Magen-Darm-Kanals von der Mundhöhle bis zum Enddarm betroffen sein. Besonders belastend sind Entzündungen der Mundschleimhaut, des Rachens und der Speiseröhre.

Was waren die Schwäche während der Chemotherapie?

Bei manchen war die Schwäche extrem und mit hohem Fieber verbunden, so dass ein Krankenhausaufenthalt nötig wurde oder sie für die Versorgung der Kinder Unterstützung durch eine Haushaltshilfe benötigten. In der Regel wird während der Chemotherapie die Anzahl der Leukozyten, also der weißen Blutkörperchen, überprüft.

LESEN SIE AUCH:   Welcher Arzt bei ISG Syndrom?

Was sind die Nebenwirkungen der Chemotherapie?

Der Haarausfall ist wohl die bekannteste Nebenwirkung der Chemotherapie. Die Zytostatika schädigen alle Zellen, die sich schnell teilen. Dazu gehören auch die Zellen der Haarwurzeln. Neben dem Kopfhaar können dadurch ebenso die Augenbrauen, Wimpern, Schamhaare und andere Körperhaare ausfallen.

Welche Medikamente helfen bei der Chemotherapie?

Es gibt jedoch wirksame Medikamente gegen beide Nebenwirkungen der Chemotherapie, sogenannte Antiemetika. Sie wirken direkt im Brechzentrum im Gehirn und dämpfen seine Aktivität. Den meisten Patienten helfen die Anti-Brech-Mittel gut. Auch die Zellen der Schleimhäute teilen sich schnell – daher können Zytostatika sie schädigen.