Was ist eine Sequenz beim MRT?

Was ist eine Sequenz beim MRT?

Unter einer MRT-Sequenz versteht man eine elektromagnetische Pulssequenz, die durch ein MRT-Gerät (Kernspintomograph) erzeugt wird, um Schnittbilder zu generieren.

Ist ein MRT invasiv?

Mit einer MRT-Untersuchung lassen sich Blutgefäße, also Arterien und Venen, dreidimensional darstellen, sodass Stenosen, Verschlüsse, Thrombosen und andere Gefäßfehlbildungen gut zu diagnostizieren sind. Die Methode ist nicht-invasiv und ist so eine gute Alternative zur invasiven Katheter-Angiographie.

Was kann man im MRT vom Bauch sehen?

Die überwiegenden im Bauchraum befindlichen Organe, wie z. B. Leber, Gallengänge, Bauchspeicheldrüse, Nieren mit Harnleiter, Milz und Nebennieren können mithilfe der Abdominal-MRT präzise beurteilt werden.

Was benötigt man für die MRT?

Um für die MRT das benötigte Signal zu erhalten, muss ein kurzer Impuls einer charak- teristischen Radiofrequenz (über eine Antenne) in das Magnetfeld eingestrahlt werden, die Larmorfrequenz. Durch diesen Hochfrequenzimpuls (HF-Impuls) werden die Pro- tonen synchronisiert, wobei einige um 180° gekippt werden.

Was ist eine Magnetresonanztomographie?

LESEN SIE AUCH:   Wie viel kostet ein neues Go Kart?

Magnetresonanztomographie (MRT) Die MRT ist ein bildgebendes Verfahren, das neben der reinen Anatomie auch physiologische Prozesse des Körpers (funktionelles MRT – fMRT) darstellen kann. Die MRT setzt starke magnetische Felder und Radiofrequenzimpulse ein, um Protonen (Wasserstoffatome) im Gewebe anzuregen.

Ist eine MRT-Untersuchung leider nicht möglich?

Auch bei Metallsplittern (besonders im Kopfbereich) und großen Tätowierungen sollten Sie uns im Vorfeld ansprechen. Für Patienten mit einem Herzschrittmacher oder mit einer Innenohrprothese (Cochlea-Implantat) ist eine MRT-Untersuchung leider nicht möglich.

Wie funktioniert die MRT beim Röntgen?

Die MRT nutzt die Kombination von Magnetfeld und HF-Impuls zur Anregung von Was- serstoffprotonen und keine ionisierenden Strahlen wie beim Röntgen oder CT. Die Bilder spiegeln daher auch nicht wie beim Röntgen die allgemeine Gewebedichte wieder, sondern die Protonendichte im Gewebe.