Was ist eine Osteopenie?

Was ist eine Osteopenie?

Als Osteopenie bezeichnet man eine Abnahme der Knochendichte, die über dem alterstypischen Normwert liegt. Es kann sich dabei um eine Vorstufe der Osteoporose handeln. Hier erfahren Sie mehr zu Osteopenie und ihrer Behandlung.

Wie hoch ist die Knochendichte bei einer Osteopenie?

Liegt die Knochendichte zwischen 1,0 und 2,5 Standardabweichungen unter dem T-Score für die entsprechende Altersklasse, spricht man von Osteopenie. Bei einer Osteopenie kann es sich um eine Vorstufe der Osteoporose handeln, einer Erkrankung des Skeletts, bei der die Knochen so viel Festigkeit verlieren, dass sie irgendwann sehr leicht brechen.

Wie verläuft die Osteoporose?

Die Entkalkung verläuft schleichend über Jahre. Sie beginnt mit der so genannten Osteopenie, einer Abnahme des Knochengewebes, auch als Schweregrad 0 der Osteoporose bezeichnet. Erst wenn die Osteoporose bereits fortgeschritten ist, kommt es zu sichtbaren Zeichen.

Ist die Behandlung von Osteopenie nebenwirkungsfrei?

Da die Medikamente nicht nebenwirkungsfrei sind, ist die medikamentöse Behandlung von Osteopenie umstritten. Die Osteopenie ist die Vorstufe zur Osteoporose – sie wird auch als präklinische Osteoporose bezeichnet. Meistens sind Frauen nach der Menopause betroffen.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel bekomme ich wenn ich meine Lebensversicherung kundige?

Ist die Osteoporose asymptomatisch?

Die Osteopenie hat keine erkennbaren Symptome. Jedoch ist die Gefahr von Knochenbrüchen aufgrund reduzierter Knochendichte erhöht. Osteoporose bleibt ebenso asymptomatisch, bis eine Fraktur auftritt.

Was ist die Osteoporose?

Die Osteoporose ist eine generalisierte Skeletterkrankung, welche durch Verlust oder Verminderung von Knochensubstanz und Knochenstruktur charakterisiert ist und in folge dessen zu einem erhöhten Frakturrisiko prädisponiert. Die Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Lebensalter.

Wie können sie Osteoporose vorzubeugen?

Um sowohl Osteopenie als auch Osteoporose vorzubeugen ist es wichtig, dass Sie genügend Bewegung in Ihren Alltag integrieren, und wenn möglich auch Sport treiben, um die Muskeln zu stärken. Individuell angepasstes, maßvolles Krafttraining, Tai Chi oder Dehnungsübungen können zum Beispiel förderlich für den Knochenaufbau sein.