Was ist eine operative Entfernung der Milz?

Was ist eine operative Entfernung der Milz?

Eine operative Entfernung der Milz wird Splenektomie genannt. Die Milz ist ein bohnenförmiges Organ, welches in der Regel zehn bis elf Zentimeter lang ist und 150 bis 200 Gramm wiegt. Das rötlich blauviolette Organ mit der weichen Struktur, befindet sich unterhalb des Zwerchfells auf Höhe der zehnten Rippe im linken Oberbauch.

Was sind die Indikationen für eine Splenektomie?

Weitere Indikationen für eine Splenektomie sind die Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (Moschcowitz-Syndrom) und die Myelofibrose bei Milzinfarkt, Blutungen, symptomatischer Splenomegalie oder bei einem hohen Transfusionsbedarf.

Ist die Splenektomie nicht lebensgefährlich?

Kommt es zu Verletzungen an ihr, können lebensgefährliche Blutungen auftreten. Die Splenektomie ist somit meist ein Notfalleingriff welcher mit starken Blutungen und Verletzungen der Milz einhergeht. Eine Splenektomie ist jedoch durchaus möglich, denn die Milz ist nicht lebensnotwendig.

LESEN SIE AUCH:   Ist Teamsitzung Arbeitszeit?

Was versteht man unter Milzentfernung?

Unter Milzentfernung oder Splenektomie versteht man normalerweise die vollständige Entfernung der Milz. Dies ist insbesondere in zwei Fällen indiziert: Die normale Milz hat nebst wichtigen Funktionen in der Immunabwehr auch die Aufgabe, schadhafte rote Blutkörperchen (Erythrozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten) zu entfernen.

Wie groß ist die Milz bei Erkrankung?

Die Milz. Diesen Artikel mit Freunden teilen. Die Milz vergrößert oder verkleinert sich bei Erkrankung (pixdesign123 / Fotolia.com) Die Milz hat maximal eine Größe von etwa 11 cm bis 13 cm und liegt im linken Oberbauch direkt unter dem Zwerchfell und über der linken Niere.

Wie wird die Milz versorgt?

Über den Milzhilius, in dem Nerven und Gefäße verlaufen, wird die Milz mit Blut versorgt. Die Milz wird von einer straffen Bindegewebskapsel überzogen, die bei einer Verletzung, etwa einem Unfall oder Trauma, reißen kann. Dies stellt einen Notfall dar, bei dem umgehend operativ die Milz entfernt werden muss.

LESEN SIE AUCH:   Wie erhoht sich der Testosteronspiegel?

Wie kann man nach der Milzentfernung helfen?

Zudem kann in den ersten zwei Jahren nach der Milzentfernung eine Antibiotika-Prophylaxe erwogen werden, etwa in Form einer zweimal täglichen Einnahme von Penicillin. Neben der Beteiligung am Immunsystem zählt der Abbau älterer Blutplättchen (Thrombozyten) zu den Hauptaufgaben der Milz.

Was kann eine Vergrößerung der Milz hervorrufen?

Auch Erkrankungen der roten Blutkörperchen, des Immunsystems sowie Leukämie und andere Krebserkrankungen, aber auch Leberzirrhosen, können eine Vergrößerung der Milz hervorrufen. Ist die Milz vergrößert, speichert sie eine übermäßige Anzahl roter Blutkörperchen ab, zerstört weiße Blutkörperchen und verursacht somit Blutarmut.

Ist der Körper nach einer Milzentfernung anfällig für Infekte?

Da der Körper nach einer Milzentfernung jedoch generell anfälliger für Infekte ist, gilt es mehr denn je, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Obst und Gemüse sollten also umso dringender häufig auf dem Essensplan zu finden sein.

Kann man nach einer Milzentfernung Infektion auftreten?

Tritt nach einer Milzentfernung eine Infektion auf, so besteht aufgrund der fehlenden Milz immer die Gefahr eines schwerwiegenden Krankheitsverlaufs (OPSI). Der Körper muss dann in seinem Kampf gegen die Krankheiterreger unterstützt werden.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Unterschied zwischen rosten und korrodieren?