Was ist eine Olekranonfraktur?

Was ist eine Olekranonfraktur?

Die Olekranonfraktur ist ein Knochenbruch (Fraktur), bei dem der Knochenansatz der Trizepssehne, das Olekranon, vom Körper der Elle (Ulna) getrennt wird.

Was bedeutet Radial und ulnar?

Radial bedeutet „zum Radius gehörig“ oder „auf der dem Radius zugewandten Seite des Unterarmes gelegen. Die der Radialseite gegenüberliegenden Bereiche werden als ulnar bezeichnet.

Was heißt Olecranon?

Das Olecranon ist das proximale Ende der Ulna. Als kräftiger Knochenvorsprung dient das Olecranon als Ansatz für den Musculus triceps brachii und den Musculus anconeus.

Was ist eine Zuggurtung?

Das Prinzip bei diesem chirurgischen Eingriff besteht darin, dass Zugkräfte durch das Osteosynthesematerial (in der Regel Drahtschlingen, selten auch Platten) aufgenommen werden und in Druckkräfte überführt werden.

Was ist axial und radial?

Die Radialkraft ist die Kraft, die senkrecht zur Wellenachse wirkt. Radialkugellager nehmen Kräfte, die senkrecht zur Wellenachse wirken, optimal auf. Die Axialkraft wirkt in Richtung der Achse, also entlang der Achse, eines Körpers.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel Geld bekommt man als Betttester?

Was ist ULNA minus Variante?

Die anatomischen Varianten der Ulna werden nach Hultén eingeteilt. Die Ulna-Minusvariante beschreibt dabei den Zustand einer im Vergleich zur distalen Radiusgelenkfläche verkürzten Ulna.

Wo ist das Radiusköpfchen?

Das Radiusköpfchen ist das obere (kraniale) Ende des Speichenknochens. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Biomechanik des Ellenbogengelenks. Das Ellbogengelenk verbindet den Oberarmknochen (Humerus) mit den beiden Unterarmknochen Elle (Ulna) und Speiche (Radius).

Was ist eine Zuggurtungsosteosynthese?

Zuggurtungsosteosynthese. Die Zuggurtungsosteosynthese nutzt die Zugkräfte, die die einzelnen Bruchstücke auseinanderziehen, und wandelt sie in Druckkräfte um, die die Bruchstücke aneinander pressen.

Was ist eine radiale Belastung?

Lager für überwiegend radiale Belastungen Wirken radiale Belastungen (sogenannte Querkräfte) – das sind Kräfte senkrecht zur Längsachse der Welle –, kommen Lager zum Einsatz, die ausschließlich oder hauptsächlich radiale Kräfte aufnehmen, also Radial-Kugellager und Radial-Rollenlager.