Was ist eine mogliche Begleiterscheinung der Nasennebenhohlenentzundung?

Was ist eine mögliche Begleiterscheinung der Nasennebenhöhlenentzündung?

Eine weitere mögliche Begleiterscheinung der Nasennebenhöhlenentzündung ist Husten, weil der eitrige Schleim nachts durch den Rachen in die Bronchien hinunter läuft. Eine Entzündung der Kieferhöhlen kann auch auf einen Zahnnerv drücken, so dass es zu Zahnschmerzen im Oberkiefer kommt.

Wie können sich die Nasennebenhöhlen entzünden?

Dabei können sich grundsätzlich alle Nasennebenhöhlen – einzeln oder mehrere gleichzeitig – entzünden: die Kieferhöhle neben der Nase, die Stirnhöhle über der Nase sowie die Keilbeinhöhle und das Siebbein hinter der Nase. Wenn eine Nasennebenhöhlenentzündung akut auftritt, steckt am häufigsten ein Schnupfen dahinter.

Wie spülen sie die Nasenhöhle?

Spülen Sie die Nasenhöhle, um Reizstoffe zu entfernen, die zu einer vermehrten Schleimbildung führen können. Hierfür gibt es freikäufliche Salzlösungs-Sets und Nasensprays. Die Salzlösung spült die Reizstoffe aus der Nasenhöhle, verdünnt den Schleim und beruhigt die Schleimhaut in der Nase.

LESEN SIE AUCH:   Wie lautet der optimale Kraftstoff Luftverhaltnis?

Was sind Muskelverspannungen an der Nase?

Auch bei näselnder Sprache ist die Nase durch Muskelverspannungen zu eng. Bei solchen Verspannungen der Nasenmuskulatur bildet sich leicht ein chronischer Schnupfen, da Durchblutung und Abwehrlage unter solchen Verhältnissen desolat sind. In der Pohltherapie ® behandeln wir in all diesen Fällen Muskeln und Bindegewebe / Faszien außen an der Nase.

Welche Symptome haben chronische Sinusitis?

Oftmals können typische Symptome auch fehlen, so dass eine chronische Sinusitis auch oft verkannt wird. Zu diesen Symptomen gehört eben dieser postnasal drip, der Schleim im Rachen, der auch zu Reizhusten, Kloßgefühl und Räusperzwang führen kann.

Warum schwellen die Nasenmuscheln nachts an?

Insbesondere die Nasenmuscheln schwellen nachts in Flachlage gerne an und behindern den Nasenluftfluß. Dann öffnet sich zwangsläufig der Mund und während der Nachtruhe von üblicherweise 6-8 Stunden kann der Rachen dann austrocknen. Die Betroffenen schnarchen oft und brauchen meist neben dem Bett eine Wasserflasche.