Was ist eine Meldung von Betrugsfallen durch EU-Bedienstete?

Was ist eine Meldung von Betrugsfällen durch EU-Bedienstete?

Meldung von Betrugsfällen durch EU-Bedienstete Als Bediensteter eines EU-Organs sind Sie verpflichtet, mutmaßliche Betrugs- und Korruptionsfälle, sonstige rechtswidrige Handlungen oder potenziell schwerwiegende Verstöße gegen die Dienstpflichten von EU-Beamten zu melden.

Ist es bereits Opfer eines Betrugs geworden?

Falls Sie bereits Opfer eines Betrugs wurden: 1 Erstatten Sie umgehend Strafanzeige bei der Kantonspolizei Ihres Wohnkantons. 2 Informieren Sie sofort Ihre Hausbank. 3 Gehen Sie nicht auf Angebote ein von möglichen Privatdetektiven, Rechtsanwälten oder sonstiger Personen, welche Sie über Telefon oder Mail kontaktieren. Weitere Artikel…

Was machen Betrügerinnen und betrügere?

Betrügerinnen und Betrüger legen immer wieder grosse Kreativität an den Tag und es werden ständig neue Betrugsmaschen und Tricks erfunden. Es ist deshalb wichtig, typisches Täterverhalten, häufige Opfermerkmale und typische Betrugssituationen zu erkennen, um sich oder andere zu schützen:

Was ist ein typisches Verhalten von Betrügern und betrügen?

Typisches Verhalten von Betrügerinnen und Betrügern: Sie versuchen ihre Opfer zu verunsichern, zu überzeugen und häufig zu isolieren und/oder zu hetzen, um sie zu täuschen. Typische Opfermerkmale: Betrügerinnen und Betrüger nutzen gezielt menschliche Schwächen aus, und Schwächen hat bekanntlich jeder einmal!

LESEN SIE AUCH:   Wann war der Panamakanal fertig gebaut?

Wie spielen diese Formen des Betrugs eine Rolle?

Diese Formen des Betrugs spielen unter anderem dann eine Rolle, wenn der Unternehmer auf öffentliche Gelder (Subventionen) oder Steuererleichterungen angewiesen ist, bei deren Beantragung er falsche oder unvollständige Angaben macht oder wenn er die erlangten Mittel für andere Zwecke verwendet.

Wie treten Betrugsfälle im Internet auf?

Neben dem „Tatort Haustür“ treten Betrugsfälle dabei vor allem immer wieder im Zusammenhang mit der Vermittlung von Wohnraum sowie der Fälschung und dem missbrauch von Zah­lungs­mit­teln auf. Seien Sie auch besonders vorsichtig, wenn Sie online im Internet shoppen.

Wer ist auf Betrügerinnen und Betrüger hereingefallen?

Wer auf Betrügerinnen und Betrüger hereingefallen ist, sollte sich nicht schämen, die Polizei zu informieren. Betrügerinnen und Betrüger gehen teilweise sehr raffiniert vor, und jede und jeder kann unter Umständen zum Opfer werden.