Was ist eine Kompartmentspaltung?

Was ist eine Kompartmentspaltung?

Als Kompartmentsyndrom oder Muskelkompressionssyndrom wird der Zustand definiert, in welchem bei geschlossenem Haut- und Weichteilmantel ein erhöhter Gewebedruck zur Verminderung der Gewebedurchblutung führt, woraus neuromuskuläre Störungen oder Gewebe- und Organschädigungen resultieren.

Wie behandelt man ein kompartmentsyndrom?

Aktuell existieren rein operative Verfahren zur Behandlung des Kompartmentsyndroms. Dabei werden alle betroffenen Faszien durch die Fasziotomie gespalten: Dekompression der Loge. Findet dieser chirurgische Eingriff in einem Zeitfenster unter 4 Stunden nach Auftreten statt, kommt es zu keinen neuromuskulären Schäden.

Was ist die Diagnose für ein Kompartmentsyndrom?

Die Diagnose für ein Kompartmentsyndrom stellt der Arzt anhand der Symptome und der Vorgeschichte des Patienten. Die akute Form verursacht extreme Schmerzen sowie Schwellungen, Taubheitsgefühle und Kribbeln im betroffenen Körperteil.

Wie erfolgt die Behandlung des Kompartmentsyndroms?

Die Behandlung des Kompartmentsyndroms erfolgt in der Regel kausal und symptomatisch. In akuten Notfällen kann ein operativer Eingriff erfolgen. Dabei kann allerdings nicht garantiert werden, dass es nicht zu irreversiblen Folgeschäden kommen kann.

LESEN SIE AUCH:   Was kann passieren wenn man Metformin absetzt?

Was sind die Symptome beim akuten Kompartmentsyndrom?

Beim akuten Kompartmentsyndrom treten in erster Linie starke Schmerzen auf, meist mit einem Spannungsgefühl und einer Schwellung im betroffenen Bereich verbunden. Außerdem stellen sich Gefühlsstörungen und Lähmungen der Muskulatur ein, wobei die Lähmungserscheinungen bei fehlender Behandlung chronisch werden können.

Was sind die Beschwerden beim chronischen Kompartmentsyndrom?

Die Bewegungsfähigkeit ist eingeschränkt, die Haut ist blass und fühlt sich kalt an. Beim chronischen Kompartmentsyndrom liegen auch deutlich sichtbare Schwellungen in der betroffenen Muskelgruppe vor. Die Beschwerden treten allerdings nur unter Belastung auf und lassen nach, sobald der Patient sich in Ruhe befindet.