Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Hüfttotalendoprothese?
Hüft-TEP (Hüftprothese) Bei einer Hüft-TEP ersetzen unsere Orthopäden Teile des Hüftgelenks, die verschlissen oder verletzt sind, durch ein künstliches Hüftgelenk. Dessen Komponenten bestehen aus Metall oder Keramik und einem sehr abriebfesten Kunststoff, der ein flexibles Gleiten der Gelenkflächen ermöglicht.
Welche Bewegungen bei Hüft-TEP vermeiden?
die Beine nicht zu überkreuzen, das betroffene Bein nicht stark nach innen zu drehen, abzuspreizen oder um mehr als 90 Grad anzuwinkeln, schweres Heben und Tragen oder Schieben von schweren Gegenständen zu vermeiden.
Warum bekommt man Hüft-TEP?
Wann macht man eine Hüft-TEP? Die häufigste Ursache für einen Hüftgelenkersatz ist der Verschleiß des Hüftgelenks (Koxarthrose). Dabei nutzt sich der Knorpel an Gelenkkopf und Gelenkpfanne ab. Mangelnde Passform und eine erhöhte Reibung führen schließlich zu Schmerzen und Einbußen in der Beweglichkeit.
Wann bekommt man ein Hüft-TEP?
Die Hüft-TEP wird verwendet, wenn der Knorpel sich abgenutzt hat und kaum bis keine Gelenkflüssigkeit mehr in der Kapsel vorhanden ist. Der Gelenkkopf reibt in der Gelenkpfanne. Die Hüfte schmerzt und das Gelenk verschleißt immer weiter.
Welche Arbeit mit künstlicher Hüfte?
Nach einem Hüftprotheseneinbau kann Arbeitsfähigkeit für sitzende und leichte körperliche Tätigkeiten erzielt werden. Arbeiten auf unebenem Gelände, körperlich anstrengende Tätigkeiten (z. B. Straßenbau), regelmäßiges Stehen und Gehen auf Leitern, Gerüsten oder Dächern sollten Sie nicht mehr durchführen.
Wie verändert sich die Form des Hüftgelenks?
Durch die Formveränderung des Hüftgelenks wird in der Folge die Gelenkfunktion vermindert und der Gelenkknorpel schneller abgenutzt. Übergewicht: Übermäßiges Körpergewicht erhöht den Druck auf gewichttragende Gelenke wie das Hüftgelenk.
Was sind die Gründe für den Wechsel von Hüftprothesen?
Jährlich werden mehr als 20.000 Operationen zum Austausch von Hüftprothesen durchgeführt. Drei häufige Gründe für den Wechsel sind eine Lockerung des künstlichen Hüftgelenks, eine Besiedlung mit Keimen und ein Verschleiß der Prothese. Früher oder später lockert sich die Prothese und verliert ihren festen Halt im Knochen.
Was sind die Abduktoren des Hüftgelenks?
Die Abduktoren des Hüftgelenks wie die kleinen Gluteen und die kleinen Hüftrotatoren oder z.B. Piriformis (birnförmiger Muskel) und die Obturatorien (Hüftlochmuskel), erteilen dem Oberschenkelkopf eine resultierende Kraft in Richtung Hüftpfannenzentrum, die bei auseichenden Kraftverhältnissen eine Hüftstabilisierung bewirken.
Wie entsteht das Hüftgelenk unbeweglicher?
Am Knochen entwickeln sich dann sogenannte subchondrale Sklerosierungen, d.h. es kommt zu einer Verdichtung des Knochengewebes unter der Knorpelschicht des Hüftgelenks. Um den Druck auszugleichen, vergrößert sich die Gelenkfläche und bildet sogenannte Osteophyten, die das Hüftgelenk unbeweglicher machen.
Was ist die Anatomie der Hüfte?
Hüfte 1 Anatomie der Hüfte und des Hüftgelenks. Das Hüftgelenk ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk des Menschen und bildet den beweglichen Übergang zwischen Becken und Oberschenkelknochen. 2 Erkrankungen der Hüfte. Verschiedene Erkrankungen können zu Schmerzen und Beschwerden an der Hüfte führen. 3 Verletzungen der Hüfte.
Wie können Verletzungen in der Hüfte auftreten?
Verletzungen der Hüfte. Durch Unfälle oder Stürze können in der Hüfte unter anderem Verletzungen wie der Oberschenkelhalsbruch, der Hüftpfannenbruch oder die Hüftkopffraktur auftreten. Zu derartigen Verletzungen kommt es meist durch große Krafteinwirkungen auf die Hüfte bzw. das Hüftgelenk, etwa bei Verkehrsunfällen.
Was ist eine Hüfte?
Als Hüfte wird der Teil des menschlichen Körpers bezeichnet, der sich zwischen dem oberen Teil des Oberschenkelknochens und dem oberen Rand des Beckens befindet.
Wie können Fehlstellungen in der Hüfte auftreten?
Darüber hinaus sind auch angeborene Fehlstellungen der Hüfte wie die Hüftdysplasie oder die Hüftluxation möglich. Durch Unfälle oder Stürze können in der Hüfte unter anderem Verletzungen wie der Oberschenkelhalsbruch, der Hüftpfannenbruch oder die Hüftkopffraktur auftreten.