Was ist eine gute Sauerstoffsattigung?

Was ist eine gute Sauerstoffsättigung?

Sauerstoffsättigung: Normalwerte Werte bei gesunden Menschen sollten zwischen 90 und 99 Prozent liegen. Der Sauerstoffpartialdruck im Blut ist hingegen abhängig vom Alter und wird entweder in kPa oder mmHg gemessen. Junge Erwachsene zeigen in der Regel einen spO2-Wert von etwa 96 mmHg (entspricht 12,8 kPa).

Was ist ein normaler Blutsauerstoffwert?

In der Regel hat ein Mensch einen Blutsauerstoffgehalt von 95-100 \%. Es gibt aber auch Menschen, die mit einem Blutsauerstoffgehalt von unter 95 \% ein normales Leben führen können. Bei Messungen im Schlaf sind etwas niedrigere Werte zu erwarten, und bei manchen Benutzern kann der Wert unter 95 \% liegen.

Wie kann die Sauerstoffsättigung bestimmt werden?

Die Sauerstoffsättigung kann entweder direkt in einer Blutprobe durch eine Blutgasanalyse oder nichtinvasiv mittels der Pulsoxymetrie bestimmt werden. Das photometrische Verfahren der Oxymetrie liegt beiden Methoden zugrunde. Die Sauerstoffsättigung ist umso höher, je höher der Sauerstoff partialdruck ( pO2) im Blut ist.

LESEN SIE AUCH:   Welche Funktionen und Aufgaben hat der Mund?

Wie höher ist die Sauerstoffsättigung im Hämoglobin?

Die Sauerstoffsättigung ist umso höher, je höher der Sauerstoffpartialdruck (pO2) im Blut ist. Durch die Abhängigkeit der Sauerstoffaffinität des Hämoglobins von der Anzahl der bereits gebundenen O2-Moleküle (Kooperativität) ist dieser Zusammenhang nicht-linear.

Wie erhöht sich die Sauerstoffsättigung im Blut?

Atmet man besonders tief und schnell ein und aus ( Hyperventilation ), kann die Sättigung auf bis zu 100 Prozent ansteigen. Gleichzeitig verringert sich der Kohlendioxidgehalt im Blut. Die Sauerstoffsättigung ist auch unter Sauerstofftherapie erhöht, hat dann aber keinerlei Krankheitswert.

Wie hoch ist der Sauerstoffgehalt der Inspirationsluft?

Die erforderliche Höhe des Sauerstoffgehalts der Inspirationsluft ergibt sich aus der arteriellen Blutgasanalyse oder der Pulsoxymetrie. Ziel ist es, einen Pa o2 zwischen 60 und 80 mmHg (bzw. 92–100\% Sauerstoffsättigung) sicherzustellen, ohne dabei in den Bereich der Sauerstofftoxizität zu gelangen.