Was ist ein Unterbringungsantrag?

Was ist ein Unterbringungsantrag?

Kann ein Volljähriger aufgrund einer psychischen Krankheit seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht nachkommen, so bestellt das Betreuungsgericht auf seinen Antrag oder von Amts wegen für ihn einen Betreuer.

Wie lange Unterbringung?

Die endgültige Unterbringung erfolgt in der Regel für 1 Jahr. Nur wenn zum Zeitpunkt des Verfahrens schon absehbar ist, dass eine langfristige Unterbringung notwendig ist, kann sie auf eine Dauer von 2 Jahren genehmigt werden. Unter Umständen kann eine Unterbringung auch nach dieser Zeit verlängert werden.

Was bedeutet Unterbringung nach BGB?

Die dritte Unterbringung ist die zivilrechtliche. Im Paragraf 1906 BGB wird geregelt, dass Menschen dann gegen ihren Willen untergebracht werden können, wenn dies ihr Betreuer als gesetzlicher Vertreter beantragt und es vom Gericht bei entsprechenden Voraussetzungen genehmigt wird.

LESEN SIE AUCH:   Warum funktioniert mein Horgerat nicht?

Welche Voraussetzungen müssen für eine Unterbringung gegeben sein?

In sämtlichen Unterbringungsgesetzen werden die folgenden Gründe für eine Unterbringung genannt: — Fremdgefährdung: Der Betroffene gefährdet aufgrund von psychischer Krankheit, Geistesschwäche oder Sucht die öffentliche Sicherheit und Ordnung (z. B. durch Brandstiftung oder Drohung mit Gewalttaten).

Was ist eine geschlossene Abteilung?

Geschlossene Abteilung. Geschlossene Abteilung ist ein Bereich eines Krankenhauses oder einer anderen Einrichtung (zum Beispiel: Langzeiteinrichtung für psychisch Kranke), in der Bewohner oder Patienten untergebracht sind, die per Gesetz oder richterlichen Beschluss dort für eine – meist bestimmte – Zeit zu bleiben haben.

Was ist eine geschlossene oder geschützte Station?

Eine geschlossene Abteilung bzw. geschlossene oder geschützte Station ist ein Bereich eines Krankenhauses oder einer anderen Einrichtung (zum Beispiel: Langzeiteinrichtung für psychisch Kranke ), in der Bewohner oder Patienten untergebracht sind, die per Gesetz oder richterlichen Beschluss dort für eine – meist bestimmte – Zeit zu bleiben haben.

Was versteht man unter einer Gerichtsverhandlung?

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern. Unter einer Gerichtsverhandlung, umgangssprachlich auch Gerichtstermin, seltener auch Gerichtssitzung, versteht man die zur Entscheidung sfindung vorgenommene mündliche Erörterung eines Sachverhalts vor Gericht.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange muss ein Kuhlschrank halten?

Was ist eine Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung?

Unterbringung, Einweisung in eine geschlossene Einrichtung. Unterbringungsverfahren im Rahmen der rechtlichen Betreuung nach §§ 1896 ff. und § 1906 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) In einer akuten Situation ist es mitunter nötig, dass Ärzte und Pfleger einen unter Betreuung stehenden Menschen zu dessen eigenem Schutz zwangsweise zur Heilbehandlung…