Was ist ein Submukoses Myom?

Was ist ein Submuköses Myom?

Subseröses Myom: Es sitzt an der Außenseite der Gebärmutter und wächst von der Muskelschicht der Gebärmutterwand nach außen in die „äußere“ Schicht (Serosa oder Bauchfell) hinein. Störungen der Regelblutung treten hierbei nicht auf. Manchmal sind subseröse Myome gestielt.

Kann ein Myom auch bösartig sein?

In manchen Fällen können bösartige Tumore für gutartige Myome gehalten werden. Ob eine Entartung eines Myoms zu einem bösartigen Sarkom erfolgen kann, ist unwahrscheinlich jedoch nicht abschließend geklärt. In jedem Fall treten Sarkome nur in knapp drei von 1000 Fällen auf.

Wann ist ein Myom sehr groß?

Myome entwickeln sich aus den Muskelzellen der Gebärmutter und treten nur sehr selten einzeln auf. Ihre Größe reicht von unter einem Millimeter bis weit über 15 Zentimeter. Liegen mehrere Myome vor, kann dies schließlich auch zu einer Größenzunahme der Gebärmutter führen.

LESEN SIE AUCH:   Wie finde ich heraus ob mein Auto einen Peilsender hat?

Wie schnell darf ein Myom wachsen?

Das Wachstum von Gebärmuttermyomen lässt sich schwer vorhersagen. Unter dem Einfluss von Östrogen, also zum Beispiel in der Schwangerschaft, können die gutartigen Tumore schnell größer werden. Nach der Entbindung oder bei Eintritt der Wechseljahre können sich Myome jedoch wieder zurückbilden.

Wie kann ich Myomen behandeln?

Die Behandlung von Myomen reicht von der Schmerzbehandlung mit nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln bis hin zur Einnahme der Anti-Baby-Pille bei Frauen vor den Wechseljahren. Nach den Wechseljahren kann eine hormonelle Behandlung allerdings einen gegenteiligen, unerwünschten Effekt auf das Wachstum der Myome haben.

Was passiert nach Abschluss der Wechseljahre?

Die gute Nachricht für Frauen nach Abschluss der Wechseljahre: Sobald die Eierstöcke keine Hormone mehr produzieren, entstehen keine neuen Myome mehr. Bereits vorhandene wachsen nach den Wechseljahren in der Regel nicht mehr weiter. In vielen Fällen kann sogar beobachtet werden, dass sie etwas schrumpfen.

Was sind Myome unter der Gebärmutterschleimhaut?

Vor allem Myome, die direkt unter der Gebärmutterschleimhaut sitzen, führen zu starken Regelblutungen. Die Folge dauerhaft zu starker Regelblutungen kann eine Blutarmut (Anämie) sein. Betroffene Frauen sind häufig blass, fühlen sich müde und abgeschlagen. Größere Myome können manchmal auf benachbarte Organe wie die Blase oder den Darm drücken.

LESEN SIE AUCH:   Warum sind Lippen sehr beweglich?

Wie entsteht das Myome in der Gebärmutter?

Ärzte glauben, dass das Wachstum der Myome von Stammzellen im Myometrium, der Muskelschicht des Uterus, ausgeht. Nach einer schnellen Zellteilung entsteht ein festes und biegsames Myom in der Gebärmutter.