Was ist ein Loop Recorder?

Was ist ein Loop Recorder?

Loop Recorder Ein Loop-Recorder ist ein implantierbares Medizingerät, das als Ereignisspeicher zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen und unklaren Synkopen dient.

Wie wird ein Event-Recorder eingesetzt?

Die Implantation eines solchen kleinen Aufzeichnungsgerätes (etwa von der Größe eines doppelten Streichholzes) dauert wenige Minuten und erfolgt in lokaler Betäubung im Bereich der Brust, links neben dem Brustbein. Hier wird der Event-Recorder unter die Haut geschoben.

Was ist ein Loop in der Medizin?

Looprekorder sind winzige elektronische Geräte, die üblicherweise im Bereich des Brustkorbes unter die Haut implantiert werden. Sie sind in der Lage, den Herzrhythmus eines Patienten lückenlos und automatisch zu überwachen.

Was ist ein Loop-Rekorder?

Loop-Rekorder ist ein externes oder implantierbares Medizingerät, das in der Kardiologie zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen und unklaren Synkopen verwendet wird. 2 Hintergrund Im Gegensatz zum Langzeit-EKG werden mit einem Eventrekorder nicht kontinuierlich alle elektrischen Herzaktionen über mehrere Stunden aufgezeichnet.

Welche Indikation gibt es für den Loop-Recorder?

LESEN SIE AUCH:   Was kostet ein Bremsenwechsel beim Opel Corsa?

Weiterhin gibt es es eine zweite wichtige Indikation für den implantierbaren Loop-Recorder, und zwar der kryptogene Schlaganfall. Dabei handelt es sich um Schlaganfälle ohne eine erkennbare Ursache. Eine Ursache hierfür kann ein nicht bemerktes paroxysmales Vorhofflimmern sein.

Kann der Loop-Recorder das EKG nachweisen?

Kann der Loop-Recorder das paroxysmale Vorhofflimmern nachweisen, wird in der Folge eine Blutverdünnung notwendig. Dadurch gibt es effektiveren Schutz vor einem Zweitereignis. Der implantierbare Loop-Recorder ist das für uns intensivste, zur Verfügung stehende EKG-Monitoring.

Was sind die Indikationen für einen implantierbaren Loop-Recorder?

Derzeit bestehen zwei eindeutige Indikationen für einen implantierbaren Loop-Recorder. Zum einen sind dies kurze wiederholte Ohnmachtsanfälle, bei denen in der konventionellen Diagnostik kein richtungsweisender Befund für die Ursache zu erheben war.