Was ist ein Fontanherz?

Was ist ein Fontanherz?

ist der deutschlandweite gemeinnützige Verein für mehrere Hundert Menschen mit halbem Herz, dem schwersten angeborenen Herzfehler. Sie können nur dank komplizierter Herz-OPs (nach Prof. Fontan) in den ersten Tagen / Jahren am Leben erhalten werden.

Was ist ein Fontankreislauf?

In mehreren Operationen – meist innerhalb der ersten Lebensjahre – werden Herz und Gefäße chirurgisch so umgestaltet, dass das „verbrauchte“ Blut aus dem Körper passiv direkt in die Lunge fließt und die funktionsfähige Herzkammer das „frische“ Blut in den Körper pumpt. Nun spricht man von einem Fontan-Kreislauf.

Wie steigt die Zahl der Fontan-Patienten an?

Fontan-Herz. Mit verbesserten OP-Techniken, moderner Intensivmedizin und medikamentösem Management wächst die Zahl der „Fontan-Patienten und -patientinnen“ stetig an. Immer mehr Kinder, deren Herzfehler mit einer sog. Fontan-Operation (auch „totale cavo-pulmonale Anastomose“, TCPC) therapiert wurden, erreichen nun das jugendliche und…

LESEN SIE AUCH:   Ist die Schneebeere giftig?

Wie entwickeln sich „Fontan-Patienten“?

„Fontan-Patienten“ können sich häufig körperlich und geistig weitgehend normal entwickeln. Voraussetzung hierfür ist, dass Behandlung wie lebenslange medizinische Betreuung der Patienten in qualifizierten Händen liegen und gewisse Standards der Nachbeobachtung eingehalten werden.

Warum spricht man von einem Fontan-Kreislauf?

Nun spricht man von einem Fontan-Kreislauf. Das Verfahren kann den zugrundeliegenden Herzfehler zwar nicht „heilen“, dennoch führt es in den meisten Fällen zu einer erheblichen Steigerung der langfristigen Lebensqualität. „Fontan-Patienten“ können sich häufig körperlich und geistig weitgehend normal entwickeln.

Wie können Komplikationen in Fontan-Operationen auftreten?

Zahlreiche Forschungsprojekte in diesem Bereich werden aktuell betrieben. Vor allem im Langzeitverlauf nach Fontan-Operationen können zahlreiche Komplikationen wie Zyanose, Eiweißverlust-Enteropathie oder Rhythmusstörungen auftreten.