Was ist ein flacher Bandscheibenvorfall?

Was ist ein flacher Bandscheibenvorfall?

Bandscheibenvorfall auf Höhe Segment L5/S1. Bei einem Bandscheibenvorfall auf Höhe des Segments L5/S1 handelt es sich um eine Schädigung der Bandscheibe, mit Austritt oder Vorwölbung der Gallertmasse im unteren Bereich der Lendenwirbelsäule.

Was sind Diskushernien?

Der lumbale Bandscheibenvorfall (Diskushernie) ist eine der häufigsten Ursachen von Rückenproblemen. Wird die Bandscheibe überbelastet, treten im äusseren Knorpelfaserring Risse auf, wodurch die gelförmige innere Bandscheibenmasse austreten und auf einen Nerv drücken kann.

Kann eine Bandscheibe ersetzt werden?

Eine künstliche Bandscheibe ist eine Prothese, die zwischen zwei Wirbelkörpern implantiert wird, um die natürliche Bandscheibe zu ersetzen und um die Beweglichkeit im behandelten Wirbelsegment zu erhalten.

Was versteht man unter Bandscheibenprotrusion?

Die Bandscheibenprotrusion (lat. protrusio „Hervortreten“) beschreibt einen inkompletten Bandscheibenvorfall. Aufgrund von Alterungsprozessen und Degeneration verliert der Anulus fibrosus (Faserknorpel), der den Gallertkern (Nucleus pulposus) der Bandscheibe schützend umgibt, an Festigkeit.

LESEN SIE AUCH:   Wann muss ein Grund in der Kundigung stehen?

Wie kommt es zu einer diskushernie?

Durch den normalen Alterungsprozess der Bandscheibe kann es zu Einrissen des Bindegeweberinges kommen. Tritt der gallertartige Kern der Bandscheibe, wie eingangs beschrieben, durch einen solchen Einriss in den Wirbelkanal aus, lautet die Diagnose Diskushernie bzw.

Was passiert bei einer diskushernie?

Beim Bandscheibenvorfall (auch Diskusprolaps oder Diskushernie genannt) entstehen Risse im Faserring und Gewebe des Gallertkerns tritt aus. Drückt das Gewebe auf die Nervenwurzeln des Rückenmarks, entstehen starke Schmerzen. Manchmal treten auch Gefühlstörungen auf, zum Beispiel ein Kribbeln oder sogar Lähmungen.

Wie wirkt die Bandscheibe?

Die Bandscheibe wirkt durch den elastischen Gallertkern wie ein Stoßdämpfer. Sie federt Stöße elastisch ab. Weiterhin kann sie sich aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften bei Bewegung verformen. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Im Laufe des Lebens verschleißt die Bandscheibe. Der Faserring wird rissig.

Wie macht sich ein Bandscheibenvorfall bemerkbar?

In den meisten Fällen macht sich ein Bandscheibenvorfall zuerst in Form von Schmerzen an der verursachenden Stelle bemerkbar. Die Schmerzen treten dort auf, wo der Diskusprolaps vermeintlich vorliegt – also im Nacken- oder Lendenbereich. Hier kam es zum Riss der Kapsel und einem Austritt der gallertartigen Bandscheibe in das umliegende Gewebe.

LESEN SIE AUCH:   Was kann man alles mit Inpa machen?

Wie sind die Bandscheiben unterworfen?

Wie andere Gewebe des Körpers auch, sind die Bandscheiben einem stetigen Verschleißprozess unterworfen. Diese langfristigen Schädigungen können eine Verlagerung des Gallertkerns der Bandscheibe nach sich ziehen. Sollte der äußere Faserring der Bandscheibe reißen, kann dies in einem Bandscheibenvorfall resultieren.

Warum wird die Bandscheibe nicht ausreichend ernährt?

Die Bandscheibe wird nicht mehr ausreichend ernährt. Die Veränderung der Endplatten (Knorpelschicht zwischen Bandscheibe und Wirbelknochen) und der Wirbelkörper sind der Motor der Degeneration. Durch Fett- und Wassereinlagerung in die eigentlich gut durchbluteten Wirbelknochen verringert sich die Nährstoffdiffusion in die Bandscheibe.