Was ist ein druckwinkel?

Was ist ein druckwinkel?

Als Druckwinkel α (seltener Berührungs- oder Kontaktwinkel) wird der kleinste Winkel der Drucklinie gegenüber der lotrechten Radialebene bezeichnet. Die Drucklinie entsteht aus der theoretischen Betrachtung, dass der einzelne Wälzkörper die Laufbahnen am Innen- und Außenring in je genau einem Punkt berührt.

Was ist ein wellenlager?

Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern. Zwischen den drei Hauptkomponenten Innenring, Außenring und den Wälzkörpern tritt hauptsächlich Rollreibung auf.

Was ist eine Lageranordnung?

In einer angestellten Lageranordnung ist die Welle axial durch ein Lager in einer Richtung fixiert und durch das andere Lager in der entgegengesetzten Richtung (gegeneinander angeordnet). Beim Einbau angestellter Lageranordnungen ist auf eine geeignete Lagerluft oder Vorspannung zu achten.

Was versteht man unter einem festlager?

LESEN SIE AUCH:   Was sind kardinalzahlen Beispiele?

Ein Festlager unterbindet alle Verschiebungen und ermöglicht eine oder mehrere Verdrehungen im Lagerpunkt. Damit ein Körper sich nicht dreht oder kippt, muss er neben dem Festlager in der Ebene an mindestens einer weiteren Stelle, im Raum an mindestens zwei weiteren Stellen gelagert werden.

Warum los und festlager?

Loslager Festlager Das Festlager ermöglicht keine Verschiebungen. Bei einem Loslager hingegen kann in der Waagrechten verschoben werden. Des Weiteren ist das Loslager ein einwertiges und das Festlager ein zweiwertiges Lager. Ersteres ermöglicht mehr Bewegungen in verschiedene Richtungen als Letzteres.

Welches Lager für axiale Belastung?

Niedrige bis mittlere axiale Belastungen Wirken niedrige bis mittlere rein axiale Belastungen, dann eignen sich Axial-Rillenkugellager und Vierpunktlager ➤ Bild. Bei einseitig axialer Belastung können einseitig wirkende Axial-Rillenkugellager eingesetzt werden.