Was ist ein ACE-Enzym?

Was ist ein ACE-Enzym?

Abkürzung: ACE. Synonyme: Kininase II, Angiotensin-Konversionsenzym, Angiotensin-konvertierendes Enzym. Englisch: peptidyl-dipeptidase A, angiotensin converting enzyme. Das Angiotensin Converting Enzyme, kurz ACE, ist ein Enzym, das Angiotensin I in das vasokonstriktorisch wirksame Angiotensin II spaltet.

Was sind die Wirkstoffe von Angiotensin II?

Es gibt verschiedene Pharmaka welche in den Wirkmechanismus von Angiotensin II oder in seine Produktion eingreifen. Das Ziel dieser Medikamente ist meistens die Blutdrucksenkung und/oder eine Entlastung des Herzens. Die am weitesten verbreitete Wirkstoffgruppe sind die sogenannten ACE-Hemmer.

Was ist der Angriffspunkt der ACE-Hemmer?

Angriffspunkt der ACE-Hemmer ist das Angiotensin-Converting-Enzyme. Durch die strukturelle Ähnlichkeit der ACE-Hemmer zum eigentlichen Substrat binden diese an das Enzym und inaktivieren es dadurch. So kann Angiotensin I nicht mehr in das wesentlich wirkungsvollere Angiotensin II umgewandelt werden, und die blutdrucksteigernden Effekte bleiben aus.

Wie ist der Inhibitor an einem Enzym angebunden?

Der Inhibitor ist in der Lage, sowohl an das freie Enzym, als auch an den Enzym-Substrat-Komplex zu binden. Bei der allosterischen kommt es durch Bindung des Inhibitors an das allosterische oder auch regulatorische Zentrum zu einer Konformationsänderung des Enzyms.

LESEN SIE AUCH:   Was passiert ohne Surfactant?

Wie wird Angiotensin II angewendet?

Angiotensin II wird in Medikamentenform ausschließlich zur Behandlung eines niedrigen Blutdrucks angewendet. Eine Alternative stellen ACE-Hemmer dar, welche jedoch häufiger Nebenwirkungen hervorrufen, so dass Angiotensin II-Präparate eine wirkungsvolle Alternative für die von Nebenwirkungen betroffenen Patienten sein können.

Was sind die Nieren des menschlichen Körpers?

Die Nieren kontrollieren die Menge an Flüssigkeit im Körper. Die Nieren sind die Zentralstelle der Blutdruckregulation im menschlichen Körpers. Der Blutdruck hängt engt damit zusammen, wie groß die gesamte Blutmenge ist, die in den Blutgefäßen zirkuliert. Die Nieren sind dasjenige Organ des Körpers, dass die Flüssigkeitsmengen reguliert.