Was ist die Zuordnung der PSA in eine der drei Kategorien?

Was ist die Zuordnung der PSA in eine der drei Kategorien?

Das heißt die Art und Weise, durch welche Verfahren der Hersteller von PSA seine Produkte CE-kennzeichnen darf, hängt von der Zuordnung in eine der drei Kategorien ab (Artikel 8 RL 89/686/EWG und Artikel 18-19 der PSA-Verordnung). Aus der Zuordnung der PSA in eine der drei Kategorien resultieren künftig die folgenden Herstellerpflichten:

Was soll der PSA-Wert aussagen?

Was der PSA-Wert und sein Anstieg aussagen sollen. Gegenwärtig ist wohl Wert 2 derjenige, auf den sich die Urologen einpendeln. Teilweise wird ein altersspezifischer PSA-Grenzwert von 2,5 ng/ml bis zum 50. Lebensjahr, 3,5 ng/ml bis zum 60. Lebensjahr, 4,5 ng/ml bis zum 70. Lebensjahr und 6,5 ng/ml bis zum 80. Lebensjahr berücksichtigt.

Was ist die PSA III-Kennzeichnung?

LESEN SIE AUCH:   Wie gefahrlich ist eine Agranulozytose?

Bitte beachten: Hersteller von PSA der Kategorie III müssen die CE-Kennzeichnung zudem um die Kennnummer der notifizierten Stelle erweitern! Diese Kategorie umfasst Produkte zum Schutz des Nutzers vor geringfügigen Risiken („simple design“). Der Hersteller geht davon aus, dass die PSA-Nutzer die Wirksamkeit der PSA selbst einschätzen können.

Was bleibt hinter einem ansteigenden PSA-Wert bei Männern?

Die größte Angst bei Männern bleibt, dass sich hinter einem ansteigenden PSA-Wert ein Prostatakrebs verbirgt, weil bei Prostatakrebs der PSA-Wert erhöht ist. Um frühzeitig der Erhöhung des PSA-Wertes auf den Grund zu gehen, empfehlen wir unseren Patienten eine multiparametrische MRT-Untersuchung der Prostata.

Wie hoch ist der PSA-Grenzwert?

Gegenwärtig ist wohl Wert 2 derjenige, auf den sich die Urologen einpendeln. Teilweise wird ein altersspezifischer PSA-Grenzwert von 2,5 ng/ml bis zum 50. Lebensjahr, 3,5 ng/ml bis zum 60.

Was ist PSA-Wert bei gesunden Männern?

PSA-Wert Bestimmung. Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) kommt bei gesunden Männern vor und wird ausschließlich in der Prostata gebildet. Erhöhte PSA-Spiegel im Blut können auf ein Prostatakarzinom hindeuten. Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) wurde 1970 entdeckt und ist ein Protein (Eiweiß), das von den Prostatadrüsen gebildet wird.

LESEN SIE AUCH:   Was spricht man von der gemischten Phase der bipolaren Storung?