Was ist die Wechselseitigkeit in der Eltern-Kind-Interaktion?

Was ist die Wechselseitigkeit in der Eltern-Kind-Interaktion?

Wechselseitige Bezogenheit in der frühen Eltern-Kind-Interaktion. Die ersten Tage, Wochen und Monate im Zusammenleben von Eltern und Kind umfassen unzählige Momente der Be- gegnung und des Kontaktes. Eltern und Baby stimmen sich aufeinander ein, lernen einander kennen und entwickeln Gewohnheiten des Miteinanders.

Wie entsteht das Zusammenspiel zwischen Eltern und Kind?

Zwischen Eltern und Kind entsteht im Laufe der ersten Lebenswochen und -mona- te ein besonderes Zusammenspiel in Verhalten und Ge- fühlen. Nur in wechselseitiger Bezogenheit können El- tern und Kind einander kennenlernen, sich aufeinander einstimmen, gemeinsam Schönes erleben und Schwie- riges meistern.

Kann der Umgang zwischen einem Kind und seinen Elternteil ausgeschlossen werden?

Nach geltendem Recht kann der Umgang zwischen einem Kind und seinen Eltern oder einem Elternteil durch ein Gericht ausgeschlossen werden, wenn es das Kindeswohl erfordert.

Wie sind Eltern-Kind-Interaktionen organisiert?

Wie Eltern und Kind einander wahrnehmen und ant- worten, ist davon bestimmt, wie das Verhalten, aber auch die Gefühle, Absichten und Erwartungen des Gegenübers ver- standen werden. Die alltäglichen Eltern-Kind-Interaktionen sind ein interpersonelles Geschehen, in das beide Interakti- onspartnerinnen bzw.

LESEN SIE AUCH:   Wie lernen Kinder ganzheitlich?

Wie sind Eltern-Kind-Beziehungen prägend für die Entwicklung des Kindes?

So sind Eltern-Kind-Beziehungen im Zusammenspiel mit anderen Faktoren wie der Geschwisterkonstellation, Vorbildern, Peer Groups und Einfluss der Massenmedien prägend für die Entwicklung des Kindes. Die Eltern-Kind-Beziehung und allgemeiner die Familie als Entwicklungskontext sind Gegenstand der Entwicklungspsychologie.

Wie werden die beiden Eltern-Kind-Beziehungen betrachtet?

In der Familientherapie und -soziologie werden die beiden Eltern-Kind-Beziehungen auch zusammen mit der elterlichen Paarbeziehung als Vater-Mutter-Kind-Beziehung und somit als Triade (Dreierbeziehung) betrachtet.

Was ist eine Eltern-Kind-Interaktion?

Definitionsgemäß spricht man von Interaktion, wenn min- destens zwei Personen in wechselseitiger Bezogenheit aufein – ander handeln. Die Eltern-Kind-Interaktionkann dyadisch zwischen einem Elternteil und dem Baby oder triadisch, also zu dritt zwischen beiden Elternteilen und dem Baby, gestaltet sein.