Was ist die Ursache fur haufiges Wasserlassen?

Was ist die Ursache für häufiges Wasserlassen?

Harnwegsinfektionen sind bei Kindern und Frauen die häufigste Ursache für einen häufigen Harndrang. Ein nicht eingestellter Diabetes mellitus ist der häufigste Grund für eine Polyurie. Die gutartige Prostatahyperplasie ist eine häufige Ursache bei Männern über 50 Jahren.

Wie ist der Blutdruck bei Niereninsuffizienz?

Im Allgemeinen wird ein Blutdruck, der bei 140/90 oder darüber bleibt, als hoch angesehen. Jedoch wird bei Diabetikern oder Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ein Blutdruck von 130/80 oder höher als hoch angesehen.

Warum ist unbehandelter Bluthochdruck gefährlich?

Das kann gefährlich werden: Unbehandelter Bluthochdruck zählt zu den größten Gesundheitsrisiken in der westlichen Welt. Er ist Risikofaktor Nummer Eins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit für viele Todesfälle durch Herzinfarkt oder Schlaganfall verantwortlich. Es kann also lebensrettend sein, die Anzeichen für Bluthochdruck zu kennen.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann man Pfosten befestigen?

Was sind die Ursachen für häufiges Wasserlassen?

Ebenso gut können die Ursachen für häufiges Wasserlassen harmlos sein. Schwangere Frauen leiden zum Beispiel darunter, weil die wachsende Gebärmutter auf ihre Blase drückt. Vermehrter Harndrang ist ein Symptom, das beispielsweise auf folgende Ursachen zurückzuführen ist:

Welche Ursachen kann ein vermehrtes Wasserlassen haben?

VermehrtesWasserlassen kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Tritt dieses nur gelegentlich auf, kann es beispielsweise durch eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr, eine größere Menge Alkohol oder auch durch einige Tassen Kaffee mehr als sonst ausgelöst worden sein.

Was ist häufiges Wasserlassen bei Diabetes Typ 2?

Neben häufigem Wasserlassen kommt es in solchen Fällen öfters auch zu Symptomen wie Gewichtverlust, Müdigkeit, Schwindel und Schwächegefühl. Bei Diabetes Typ 2 ist häufiges Wasserlassen seltener Anlass für die Diagnose: Hier wird die Krankheit oft erst nach Jahren erkannt, wenn schon Folgeerkrankungen bestehen.