Was ist die unabhangige Patientenberatung?

Was ist die unabhängige Patientenberatung?

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ist eine gemeinnützige Einrichtung, die kostenfrei zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen berät und informiert.

Für was steht UPD?

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland gemeinnützige GmbH (UPD) dient der Verbraucher- und Patientenberatung, unabhängig davon, ob Ratsuchende gesetzlich, privat oder nicht krankenversichert sind.

Wer finanziert die UPD?

Noch befindet sich die UPD in Trägerschaft des Pharmaunternehmens Sanvartis – gefördert von den gesetzlichen Krankenkassen mit 9,6 Millionen Euro im Jahr.

Ist die unabhängige Patientenberatung kostenlos?

Die Unabhängige Patientenberatung ( UPD ) ist über ein kostenfreies bundesweites Beratungstelefon (Telefon: 0800/0 11 77 22) und im Internet unter www.patientenberatung.de erreichbar.

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine tiefgreifende Entwicklungsstorung?

Wer finanziert die Unabhängige Patientenberatung?

Die Patientenberatung ist von den gesetzlichen Krankenkassen, die die Unabhängige Patientenberatung Deutschland gGmbH (UPD) finanzieren, an ein privatwirtschaftliches Callcenter vergeben worden, das überwiegend für Krankenkassen und die Pharmaindustrie arbeitet. Unabhängigkeit ade!

Ist UPD kostenlos?

Was ist eine unabhängige Patientenberatung?

Die Unabhängige Patientenberatung ist eine gemeinnützige Einrichtung und handelt im gesetzlichen Auftrag (§ 65b Sozialgesetzbuch Fünftes Buch). Dieser lautet, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Patientinnen und Patienten in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen qualitätsgesichert und kostenfrei zu informieren und zu beraten.

Was sind neutrale und verlässliche Beratungsangebote für Patientinnen und Verbraucher?

Damit werden neutrale und verlässliche Informations- und Beratungsangebote für Patientinnen und Patienten sowie Verbraucherinnen und Verbraucher bereitgestellt. Dies sorgt für mehr Transparenz im Gesundheitswesen und stärkt Patientinnen und Patienten sowie Verbraucherinnen und Verbraucher in der Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Rechte.

Was suchen Patientinnen und Patienten in der gesetzlichen Krankenversicherung?

Patientinnen und Patienten suchen neutrale und verlässliche Informations- und Beratungsangebote. Die Bundesregierung sieht im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung die Förderung von Einrichtungen der unabhängigen Patientenberatung vor. Seit dem 1.

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein pathologischer Bruch?

Was ist eine Beratung?

Beratung ist meist als Kurzzeitintervention angelegt, die in Problemsituationen greift und bei der Suche nach Lösungswegen hilft. Unter Patientenedukation werden dagegen Strategien verstanden, die gesundheits- bzw. krankheitsspezifisches Wissen und Kompetenzen vermitteln.

Patientinnen und Patienten suchen neutrale und verlässliche Informations- und Beratungsangebote. Die UPD ist zu einer wichtigen Anlaufstelle geworden, die Patientinnen und Patienten kostenfrei, neutral und qualitätsgesichert zu allen gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen informiert und berät.

Noch befindet sich die UPD in Trägerschaft des Pharmaunternehmens Sanvartis – gefördert von den gesetzlichen Krankenkassen mit 9,6 Millionen Euro im Jahr. Vielerorts wurde Kritik laut, weil Patientenorganisationen, darunter der VdK, die Interessen der Betroffenen nicht gewahrt sahen.

Wie erhalten sie eine kostenlose öffentliche Rechtsberatung?

Aber auch in allen anderen Behördenangelegenheiten erhalten Sie eine kostenlose öffentliche Rechtsberatung. In allgemeinen Fragen zu bestimmten Themen und Rechtsgebieten können Sie sich auch an diverse Stiftungen und Vereine wenden. Auch hier finden Sie eine kostenlose Beratung.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der ACTH wert?

Wie lange dauert die Rechtsberatung vom Anwalt ihrer Wahl?

Die Beratung erfolgt innerhalb von 2 Stunden und Sie als Ratsuchender bestimmen den Preis. Sie haben allerdings keinen Einfluss darauf, welcher Anwalt sich Ihrer Frage annimmt. Verbindliche Rechtsberatung vom Anwalt innerhalb von zwei Stunden – schneller und einfacher geht es nicht! Vertrauliche Rechtsberatung vom Anwalt Ihrer Wahl – Direktanfrage.

Hat ein Anwalt geantwortet?

Hat ein Anwalt geantwortet, werden Sie hierüber umgehend per E-Mail informiert und können die Antwort online einsehen. Kostenlose Nachfrage: Falls Unklarheiten bestehen, haben Sie die Option, einmal kostenlos nachzufragen. Am Ende der Online Rechtsberatung können Sie den Anwalt letztendlich bewerten.

Wie darf eine Rechtsberatung in Deutschland durchgeführt werden?

Eine Rechtsberatung darf in Deutschland nur von Rechtsanwälten oder Rechtsanwältinnen vorgenommen werden. Jedoch gibt es auch andere Formen der Beratung, die vielfach kostenlos erhältlich sind. Angenommen, Sie müssen einen Angehörigen in ein Pflegeheim bringen und benötigen hierzu Hilfe zur Pflege.