Was ist die Methodik einer Bachelorarbeit?

Was ist die Methodik einer Bachelorarbeit?

Bei der Methodik handelt es sich um deine empirische Vorgehensweise. Sie beschreibt, wie du vor hast, deine Daten für die Abschlussarbeit zu sammeln. Beispiele für die Methodik sind Experteninterviews, Umfragen oder Beobachtungen.

Wie viel Methodik Bachelorarbeit?

Definition: Methodik der Bachelorarbeit Dieser Teil macht circa 10\% deines Textes aus – das ist allerdings nur eine grobe Richtlinie und keine fixe Regel. In diesem Abschnitt erläuterst du also genau, welche Methoden du verwendet hast, um deine Hypothese zu testen und deine Fallstudie durchzuführen.

Was ist der Begriff der Fallstudie?

Der Begriff der Fallstudie beschreibt zunächst einmal eine empirische Forschungsmethode. Die Fallstudie unterscheidet sich dabei durch zwei zentrale Merkmale von anderen empirischen Forschungsmethoden: Erstens wird mit der Fallstudienmethode ein aktuell relevanter bzw. zeitgenössischer Sachverhalt untersucht.

LESEN SIE AUCH:   Welche Antidiabetika bei Niereninsuffizienz?

Wie sollte eine wissenschaftliche Fallstudie angelegt werden?

Schliesslich sollte eine Fallstudie auch reliabel angelegt sein, d. h., es muss eine Wiederholbarkeit der Untersuchung gewährleistet sein. Dies kann bspw. durch die Anlage und das strikte Befolgen eines Forschungsprotokolls realisiert werden. Wir unterstützen Sie bei Ihrer wissenschaftliche Fallstudie.

Was sind die häufigsten Techniken in der Fallstudie?

Die am häufigsten verwendeten Techniken in den Fallstudien sind die Beobachtung und Anwendung von Fragebögen, obwohl wir je nach Disziplin, in der diese Forschung durchgeführt wird, andere Methoden finden können. Index 1 Merkmale einer Fallstudie 1.1 Variation nach Disziplin

Was ist eine epistemologische Fallstudie?

Aus diesem Grund ist die Epistemologie, d.h. die Frage nach den Voraussetzungen für eine Erkenntnis, ein wichtiger Aspekt. Fallstudienforschung basiert auf einer positivistischen Epistemologie. Das bedeutet, die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse müssen wahrnehmbar und überprüfbar sein.