Was ist die haufigste Komplikation nach einer Tonsillektomie?

Was ist die häufigste Komplikation nach einer Tonsillektomie?

Die häufigste Komplikation nach einer Tonsillektomieist die Nachblutung, die in etwa zu 1 bis 4\% aller Operationen auftritt.

Wie lange dauert der Eingriff der Tonsillektomie?

Der Eingriff selbst dauert etwa 30 Minuten und verläuft in der Regel unkompliziert. Häufig wird die Tonsillektomie mit Hilfe eines sogenannten Elektrokauters durchgeführt. Dieses Gerät entfernt Mandelgewebe mittels starker Hitze und verödet es gleichzeitig, was die Wahrscheinlichkeit von Nachblutungen verringert.

Was ist die operative Therapie bei einer Tonsillitis?

Die derzeitige operative Standardtherapie bei einer Tonsillitis ist die Tonsillektomie, bei der die Gaumenmandeln vollständig entfernt werden. Bei einer Tonsillotomie werden hingegen die Gaumenmandeln nur zum Teil entfernt. Dieser Eingriff kommt vor allem bei Kindern mit vergrößerten Gaumenmandeln infrage.

Was ist die häufigste Operation im HNO-Bereich?

LESEN SIE AUCH:   Wie lasst sich Herpes nachweisen?

Der häufigste Routineeingriff im operativen HNO-Bereich und eine der am häufigsten durchgeführten geplanten Operationen überhaupt ist die Tonsillektomie (Mandeloperation)!!

Die häufigste Komplikation nach einer Tonsillektomie ist die Nachblutung. Sie tritt mit einer Häufigkeit von 1 bis 6 \% auf, meist am ersten oder zweiten sowie am fünften oder sechsten postoperativen Tag.

Wie kann eine Adeno-Tonsillektomie den Krankheitsverlauf beeinflussen?

Nach neueren Erkenntnissen kann eine Adeno-Tonsillektomie (Entfernung der Rachenmandel und beider Gaumenmandeln in einer Sitzung) den Krankheitsverlauf beim PFAPA-Syndrom günstig beeinflussen. In verschiedenen Staaten sind Empfehlungen zur Indikation, häufig auf den Paradise-Kriterien aufbauend, erstellt worden.

Was sind die „Instrumente“ in der tonsillenchirurgie?

Drahtschlingen, spitze Fingernägel, Miniatur-Köpf­maschinen, Hakenmesser – mit solchen Begriffen assoziiert man spontan eher mittelalterliche Foltermethoden als ein operatives Verfahren. Dabei sind das allesamt „Instrumente“, die früher in der Tonsillenchirurgie zum Einsatz kamen.

Wie lange dauert eine Narkose-Operation?

Die Operation dauert ca. 30 Minuten. Mit der Vorbereitung und der Nachbehandlung durch das Narkoseteam dauert es häufig mehr als eine Stunde, bevor der Patient in den Aufwachraum kommt. Kinder werden direkt ins Kinderzimmer gebracht und dort von einer speziell geschulten Fachkraft betreut.

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein Quadrat mit vier gleich langen Seiten?