Was ist die Funktion der Gallenblase und Gallenwege?

Was ist die Funktion der Gallenblase und Gallenwege?

Die Funktion der Gallenblase und Gallenwege ist eine elementare Voraussetzung für das komplizierte Zusammenspiel der Verdauung und kann von typischen Krankheiten gestört sein, die man als Mediziner kennen und verstehen sollte. Um die Verdauung nachvollziehen zu können, sind die Milz und Bauchspeicheldrüse ebenso wichtig.

Was ist eine entzündete Gallenblase überhaupt?

Was genau ist eine entzündete Gallenblase überhaupt Naja, sie ist einfach entzündet 😉 Sie selbst oder auch nur die Gallenwege. In den meisten Fällen sind Gallensteine die Ursache, die den Abfluß der Galle behindern und Keimen aus dem Darm eher ermöglichen, sich in der Gallenblase festzusetzen (der „Spüleffekt“ fehlt ja) und dort zu wüten.

Was ist eine schwerwiegende Erkrankung der Gallenblase?

Eine weitere schwerwiegende Erkrankung der Gallenblase und Gallenwege ist der Gallenblasenkrebs. Die gesunde Gallenblase ist nicht tastbar. Bei Abflussstörungen kann es zu einer prall gefüllten, unter dem rechten Rippenbogen tastbaren Gallenblase kommen. Dies bezeichnet man klinisch als positives Courvoisier-Zeichen.

LESEN SIE AUCH:   Konnen Magenprobleme Kreislaufprobleme?

Wie viel Flüssigkeit gibt es in der Gallenblase?

Da das Organ klein ist und lediglich 30 bis 50 Kubikzentimeter Flüssigkeit aufnehmen kann, wird der Gallenflüssigkeit in der Gallenblase Wasser entzogen. Die Gallenflüssigkeit dickt also ein. Essen Sie sehr fettreiches Essen, bekommt die Gallenblase vom Dünndarm mittels eines Hormons das Signal, Gallenflüssigkeit abzugeben.

Wie wird die Gallenblase aufgeteilt?

Die Gallenblase wird anatomisch in die drei Abschnitte Grube, Körper und Hals aufgeteilt. Dabei stellen die Grube und der Körper die größten Abschnitte und speichern die von der Leber zugeleiteten Gallensäfte. Die Grube bildet das sackförmige Ende der Gallenblase und sticht unterhalb der Leber in der Regel um ein bis zwei Zentimeter hervor.

Was ist ein Sphinkter an der Gallenblase?

Ein Ringmuskel (Sphinkter) an der Mündung des Gallengangs in den Zwölffingerdarm regelt den Einstrom der Galle in den Darm. Wenn der Sphinkter verschlossen ist, dann füllt sich die Gallenblase durch den Rückstau mit der aus der Leber kommenden Galle, die dann durch Wasserentzug auf etwa ein Zehntel ihres Volumens eingedickt wird.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet Glandula parotis?

Da die Gallenblase jedoch nur etwa 50 bis 60 Milliliter Flüssigkeit aufnehmen kann, dickt die Gallenblase die Gallenflüssigkeit zur grünlichen Blasengalle ein . Die Hauptbestandteile der Galle sind: Gallensäuren und Phospholipide (die eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel spielen), Cholesterin.

Was geschieht mit der Gallenblase?

Der Hals der Gallenblase verjüngt sich immer weiter, bis er schließlich in den Gallenblasengang (Ductus cysticus) übergeht. Die Blutversorgung erfolgt hauptsächlich durch die Gallenblasenarterie (Arteria cystica), die aus der Leberarterie (A. hepatica propria) abzweigt.

Was ist eine Entzündung der Gallenblase?

Die Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) ist eine Komplikation des Gallenblasensteinleidens (Cholelzystolithiasis). Durch die Blockade des einzigen Zu- bzw. Abfluss entsteht ein Milieu in der Gallenblase, das letztlich zu einer Entzündungsreaktion in der Gallenblase führt.

Warum ist die Gallenblase verantwortlich?

Die Gallenblase ist in der Mehrzahl der Fälle verantwortlich für Oberbauchschmerzen rechts. Ursache der Schmerzen sind oftmals Gallensteine, die aus eingedickter Galle entstehen. Führen diese zu einem Verschluss der Gallenblase oder Gallengänge, sind Schmerzen und Gelbsucht die Folge.

LESEN SIE AUCH:   Fur wen gilt Belegausgabepflicht?

Wie viel Galle speichert die Gallenblase?

Die Gallenblase speichert bis zu 1 Liter Galle, die vorwiegend aus Wasser, Gallensalzen, Cholesterin und Phospholipiden besteht. Dieser grüngelbe Dicksaft ist vor allem für die verdauung notwendig, um Nahrungsfette zur Verdauung effektiv zu spalten.