Was ist die Erkrankung der eingefrorenen Schulter?

Was ist die Erkrankung der eingefrorenen Schulter?

Typisch für die Erkrankung ist eine zunehmende Bewegungseinschränkung im Schultergelenk. Schmerzen spielen ebenfalls eine große Rolle. Das Phänomen der eingefrorenen Schulter trifft vor allem Menschen zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Dabei fällt auf, dass Frauen häufiger betroffen sind als Männer.

Was ist das Phänomen der eingefrorenen Schulter?

Das Phänomen der eingefrorenen Schulter trifft vor allem Menschen zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Dabei fällt auf, dass Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Mediziner unterscheiden bei der Frozen Shoulder zwei Formen: die primäre und sekundäre Schultersteife.

Wie können die Schulterschmerzen auftreten?

Die Schulter fängt an, immer stärker zu schmerzen. Die Beschwerden können auch in Ruhe und nachts auftreten, vor allem wenn man auf dem betroffenen Arm liegt oder wenn man die Schulter nach oben oder hinten bewegt. Dem Arzt zufolge können in dieser Phase Ruhe und Steroid-Injektionen helfen.

Was sind die Symptome der Frozen Shoulder?

Frozen Shoulder: Symptome. Bei der Frozen Shoulder kommt es zunächst zu einer Verklebung im Kapselgewebe. Im weiteren Verlauf führen diese Verklebungen in den Muskeln und Faszien zu einer Gewebevernarbung. Infolgedessen schrumpft die Gelenkhülle und verursacht die typische Bewegungseinschränkung.

LESEN SIE AUCH:   Wie schwer mit 19 Jahren?

Wie hilft Kälte bei Schmerzen im Schultergelenk?

Grundsätzlich können sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen die Beschwerden einer Frozen Shoulder lindern. Kälte hilft vor allem vor Physiotherapie und Dehnungsübungen, um die Schmerzen im Schultergelenk zu reduzieren. Wärme wirkt durchblutungsfördernd und entkrampft die durch Schonhaltung verspannte Schulter- und Nackenmuskulatur.

Was ist eine Schultersteife?

Eine Schultersteife, beziehungsweise „eingefrorene Schulter“ (englisch „Frozen Shoulder“) ist eine langwierige und sehr schmerzhafte Erkrankung, die den Alltag erheblich beeinträchtigen kann. Laut Fachleuten haben schätzungsweise zwei bis fünf Prozent der Bevölkerung irgendwann damit zu tun, Frauen etwas häufiger als Männer.

Was ist eine sekundäre Schultersteife?

Sekundäre Schultersteife: Das Phänomen kann auf Verletzungen, Operationen in der Schulter oder Grunderkrankungen zurückgeführt werden. Wissenschaftler haben sich intensiv damit beschäftigt, was eine Frozen Shoulder auslösen könnte. Allerdings gibt es immer noch reichlich Geheimnisse rund um die eingefrorene Schulter.

Wie behandelt der Physiotherapeut Frozen Shoulder?

Bei der Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis) behandelt der Physiotherapeut zunächst die Schulter-Nacken-Muskulatur, die Brustmuskeln und die Muskeln des Schulterblattes mit einem Schwingungsapplikator. Dies soll als erstes den venösen und lymphatischen Abfluss aus dem schmerzhaften Schultergelenkbereich aktivieren.

LESEN SIE AUCH:   Was kostet mich ein Influencer?