Was ist die Entdeckung des Colchicins?

Was ist die Entdeckung des Colchicins?

Die Entdeckung und Isolierung des Colchicins im 19. Jahrhundert wird dem Heidelberger Pharmazeuten Philipp Lorenz Geiger zugeschrieben. Geiger stellte Colchicin 1833 aus Samen von Colchicum autumnale dar. Damals waren Aufbereitungen der Herbstzeitlose bereits als Arzneidroge bekannt und kamen beispielsweise bei Gicht (Podagra) zum Einsatz.

Wie wirkt Colchicin auf die Darmschleimhaut?

Abgesehen von der gewünschten Wirkung auf die weißen Blutkörperchen beeinflusst er besonders die Darmschleimhaut, was die häufigen Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt erklärt. Bei der Einnahme höherer Dosen Colchicin kann es bei einem von zehn Behandelten zu Durchfall kommen.

Welche Nebenwirkungen hat Colchicin zu beachten?

Einer von zehn bis hundert Patienten hat Nebenwirkungen in Form von Übelkeit, Bauchschmerzen und -krämpfen, Erbrechen, Benommenheit, Muskelschmerzen und Muskelschwäche. Was ist bei der Anwendung von Colchicin zu beachten?

LESEN SIE AUCH:   Wie funktioniert der zusammengesetzte Dreisatz?

Kann Colchicin die Schmerzen lindern?

Das Gichtmittel Colchicin kann die teils sehr starken Schmerzen bei akuten Gichtanfällen meist sehr effektiv lindern. Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Harnsäure-Konzentration im Blut erhöht ist.

Wie lange dauert eine vorbeugende Behandlung mit Colchicin?

Diese Medikamente werden üblicherweise für die ersten drei (manchmal auch sechs) Monate der harnsäuresenkenden Behandlung verordnet. Colchicin hat eine gute vorbeugende Wirkung, dennoch sollte der Arzt Nutzen und Risiko abwägen. Eine vorbeugende Behandlung mit Colchicin sollte mindestens acht Wochen dauern und sechs Monate nicht überschreiten.

Kann Colchicin während der Schwangerschaft eingesetzt werden?

Colchicin darf nicht während der Schwangerschaft eingesetzt werden und auch Männer sollten unter Therapie keine Kinder zeugen (bis 6 Monate nach dem Absetzen der Behandlung). Die Wirkung beruht wahrscheinlich auf einer Hemmung der Einwanderung von Entzündungszellen in die Gelenke.