Was ist die Dunndarmschleimhaut?

Was ist die Dünndarmschleimhaut?

Die Dünndarmschleimhaut, vor allem die des Jejunums, hat eine elementar wichtige Funktion im Verdauungsprozess: Sie ist optimal aufgebaut für die Aufnahme der vom Magen kommenden, im Speisebrei gelösten und durch Verdauungssäfte von Magen, Galle und Bauchspeicheldrüse aufgespaltenen Nährstoffe.

Wie ist der Zwölffingerdarm aufgebaut?

Der Zwölffingerdarm liegt im Oberbauch und ist etwa 30 Zentimeter lang. In ihn münden die großen Verdauungsdrüsen Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Im Unterbauch liegen Leer- und Krummdarm, die aufgrund ihrer Länge viele Schlingen bilden.

Was sind die Eigenschaften der Dünndarmschleimhaut?

An ihrer Bildung sind die Mukosa und Submukosa, nicht aber die Tunica muscularis beteiligt. Ein typisches Merkmal der Dünndarmschleimhaut ist ihre Organisation in finger- bzw. blattförmige Fortsätze, die Zotten (Villi intestinales), und tubuläre Einsenkungen, die Krypten (Cryptae intestinales).

Was ist die innere Schleimhaut im Dünndarm?

LESEN SIE AUCH:   Wie lange darf Prednisolon eingenommen werden?

Die innere Schleimhaut ist auch die variabelste in ihrer Erscheinung im Dünndarm. Je nachdem, welche Hauptaufgabe der jeweilige Darmabschnitt hat, ist sie anders geformt. Die Mukosa wirft, unter Einbeziehung der Submukosa, einen Zentimeter tiefe Falten, die sogenannten Keckring- Falten. Auf ihnen Sitzen die Mikrovilli/Darmzotten.

Was sind die Falten der Dünndarmschleimhaut?

Die bis zu 1 cm hohen Falten nennt man Plicae circulares oder Kerckring-Falten. An ihrer Bildung sind die Mukosa und Submukosa, nicht aber die Tunica muscularis beteiligt. Ein typisches Merkmal der Dünndarmschleimhaut ist ihre Organisation in finger- bzw. blattförmige Fortsätze, die Zotten (Villi intestinales),…

Wie aufgebaut ist der Dünndarm?

Die Wand des Dünndarm ist von innen nach außen aus verschiedenen Schichten aufgebaut. Ganz innen liegt die Schleimhaut, gefolgt von einer Verschiebeschicht aus lockerem Bindegewebe mit Blut- und Lymphgefäßen sowie einem Nervengeflecht. Dann schließt sich eine zweiteilige Muskelschicht an (Ringmuskelschicht, Längsmuskelschicht).