Was ist die beste Therapie bei einer akuten Bronchitis?

Was ist die beste Therapie bei einer akuten Bronchitis?

Bei spastischer oder obstruktiver Bronchitis (vor allem bei älteren Kindern oder Erwachsenen) wird oft eine Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) ​​​​​​​ angeordnet, um Asthma, COPD oder eine andere Atemwegsverengung möglichst frühzeitig zu entdecken. Die beste Therapie bei einer einfachen, akuten Bronchitis sind Bettruhe und Hausmittel.

Was ist die chronische Bronchitis?

Die chronische Bronchitis wird so definiert: Husten und Auswurf an den meisten Tagen des Jahres, jedoch mindestens 3 Monatelang in 2 aufeinander folgenden Jahren, falls weitere Erkrankungen, die Husten hervorrufen können, ausgeschlossen wordensind. Sie tritt sehr häufig bei Rauchern auf und ist meist eine Vorstufe zur COPD.

Wie sind Antibiotika bei einer Bronchitis am Platz?

Antibiotika sind bei einer einfachen Bronchitis fehl am Platz, da sie (wie oben beschrieben) fast immer von Viren ausgelöst wird und Antibiotika nur gegen Bakterien wirken. Bei längerem Verlauf und bei bakterieller Zusatzinfektion können Antibiotika nutzen.

Wie kann man bei chronisch obstruktiven Bronchitis verstärken?

LESEN SIE AUCH:   Was sind pflegestandards und wozu dienen sie?

Bei einer chronisch obstruktiven Bronchitis lässt sich die Wirkung von Antibiotika verstärken, wenn kurzzeitig (für etwa 7 bis 10 Tage) entzündungshemmende Steroid-Tabletten eingenommen werden. Diese führen zu einem Abschwellen der Schleimhaut, so dass der ansteckende und Abfallstoffe enthaltende Schleim wieder besser abtransportiert werden kann.

Was ist bei einer chronischen Bronchitis geeignet?

Lassen Sie sich bei der Wahl des Geräts von Ihrem Hausarzt oder Apotheker beraten. Bei einer chronischen Bronchitis ist auch die Wärmezufuhr in Form von Rotlicht oder Saunagängen ein wohltuendes Hausmittel. Für akute Infekte sind diese Methoden jedoch nicht geeignet, weil sich die Symptome dabei auch verschlimmern können.