Was ist der Wert RDW?

Was ist der Wert RDW?

Die RDW (red cell distribution width) wird auch mit dem Begriff Erythrozytenverteilungsbreite (EVB) übersetzt. Der RDW-Blutwert ist ein Maß für die Volumenunterschiede, also die Größenstreuung der Erythrozyten.

Was ist Erythrozytenverteilung?

Die Größenverteilung der roten Blutkörperchen entspricht bei gesunden Patienten einer von etwa sechs bis neun Mikrometer Durchmesser verlaufenden normalverteilten Glockenkurve, die nach dem englischen Pathologen Cecil Price-Jones als Price-Jones-Kurve bekannt ist.

Ist der RdW-Wert zu hoch?

Ist der RDW-Wert zu hoch, leiden die Patienten in der Regel unter Herzrasen, Müdigkeit oder Abgeschlagenheit. Der Arzt sucht nach den typischen Symptomen einer Blutarmut und geht den Ursachen auf den Grund. Sobald die Untersuchungsergebnisse vorliegen, kümmert sich der behandelnde Arzt um eine individuelle Behandlung der Patienten.

Was ist der RdW-Wert dazwischen?

Liegt der RDW-Wert dazwischen, entspricht das der Norm. Aus der Messung mithilfe der Durchflusszytometrie ergibt sich eine Verteilung, die sich als glockenförmige Kurve beschreiben lässt. Diese wird nach dem englischen Pathologen Cecil Price-Jones als Price-Jones-Kurve benannt.

LESEN SIE AUCH:   Wohin in den Urlaub mit Kind?

Wie bestimmt der Mediziner den RdW-Wert?

Wie bestimmt der Mediziner den RDW-Wert? Die Erythrozyten-Verteilungsbreite bestimmt der Mediziner im Rahmen des Blutbildes mittels EDTA-Blut. Der RDW-Wert gilt als Maßeinheit für die Größenverteilung der Erythrozyten. Der Arzt gibt ihn in Prozent an. Die Messung erfolgt mittels Durchfluss-Zytometrie.

Wie hoch ist die RdW-Verteilungsbreite?

Die Erythrozyten-Verteilungsbreite gibt Aufschluss über starke Form- und Größen-Unterschiede der roten Blutkörperchen (Anisozytose). Die Normwerte liegen bei 11,5 bis 14,5 Prozent. Welche Erkrankungen liegen vor, wenn der RDW-Wert zu hoch oder zu niedrig ist?