Was ist der Unterschied zwischen Urheberrecht und Markenrecht?
Während das Urheberrecht gewährleisten soll, dass eine individuelle geistige Schöpfung eines Urhebers nicht ohne seine Erlaubnis von anderen genutzt werden darf (egal ob zu kommerziellen Zwecken oder nicht), erfordert der Schutz eines Zeichens als Marke nicht einen Akt geistiger Schöpfung, sondern allein die Eintragung …
Was wird bei einer Marke geschützt?
Schutzfähig sind Zeichen, die geeignet sind, Waren und/oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Das können beispielsweise Wörter, Buchstaben, Zahlen, Abbildungen, aber auch Farben, Hologramme, Multimediazeichen und Klänge sein.
Wann darf man Firmenlogos verwenden?
Grundsätzlich gilt, dass alle Werke, ob Bilder, Logos oder Grafiken, unter dem Urheberrecht stehen und somit nicht ohne Weiteres von Dritten für eigene Zwecke verwendet werden dürfen.
Ist das Urheberrecht mit dem Urheberrecht übersetzt?
Urheberrecht wird zwar meistens mit Copyright übersetzt und beide verfolgen das Ziel, das Immaterialgüterrecht der Leute zu schützen, aber sie sind nicht identisch.
Wie entsteht der Urheberrechtsschutz?
Der Urheberrechtsschutz entsteht bereits mit der Schaffung und Fertigstellung des Werks, d. h. sogar bereits bevor dies veröffentlicht wird. Ein Anmeldung o. ä. ist nicht notwendig. Anders ist es beim Marken- oder auch Patentrecht (s. unten). Das Urheberrecht besteht auch nach dem Tod des Urhebers.
Was sind die gesetzlichen Vorgaben zum Markenrecht?
Im Markengesetz sind die gesetzlichen Vorgaben zum Markenrecht verzeichnet. Verbraucher verbinden mit Markennamen bestimmte Erwartungen und Erfahrungen, die sie zum Beispiel in Bezug auf Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis oder Nachhaltigkeit auf einzelne Produkte übertragen.
Warum gibt es ein internationales Urheberrecht?
Das Urheberrecht basiert auf nationalen Gesetzgebungen, weshalb es kein einheitliches internationales Urheberrecht gibt. Dennoch haben fast 180 Länder ein Abkommen getroffen – die „Revidierte Berner Übereinkunft“ (Englisch).