Was ist der Unterschied zwischen LKW Zulassung und PKW Zulassung?

Was ist der Unterschied zwischen LKW Zulassung und PKW Zulassung?

Lkw und Lieferwagen – der wichtigste Unterschied: das Gewicht. Fahrzeuge ab einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen werden als Lkw zugelassen. Als Lieferwagen, Transporter und Kleintransporter bezeichnet man hingegen Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen.

Wie wird ein Kastenwagen versichert?

Für Halter von Wohnmobilen ist der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Die Haftpflicht deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die durch das versicherte Fahrzeug entstehen. Eine zusätzliche Kaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab.

Wer ist nicht versicherungspflichtig?

Privat versichern kann sich nur, wer nicht versicherungspflichtig ist: Das sind Selbstständige und alle Arbeitnehmer mit einem Arbeitsentgelt oberhalb der Versicherungspflichtgrenze von 57.600 Euro pro Jahr.

Wie kann ein Kleinunternehmer freiwillig versichert sein?

Ein Kleinunternehmer kann in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert sein. Die Höhe der Beiträge, die der Selbstständige mit Kleingewerbe zur Krankenversicherung entrichten muss, ist bundeseinheitlich geregelt und bemisst sich nach seinem Einkommen.

LESEN SIE AUCH:   Was ist die Ursache fur die Ubertragung des HSV-2?

Ist der Kleinunternehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert?

Auch hier hat der Kleinunternehmer aber die Wahl, ob er in die private oder freiwillige gesetzliche Krankenversicherung eintritt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Selbstständiger mit Kleingewerbe in der Familienversicherung versichert sein.

Welche Arbeitnehmer sind privatversicherungspflichtig?

Beamte, Selbständige und gutverdienende Arbeitnehmer sind die klassischen Kunden Privat versichern kann sich nur, wer nicht versicherungspflichtig ist: Das sind Selbstständige, Beamte und alle Arbeitnehmer mit einem Arbeitsentgelt oberhalb der Versicherungspflichtgrenze von 62.550 Euro pro Jahr.