Was ist der Unterschied zwischen einem Bericht und einer Vorgangsbeschreibung?

Was ist der Unterschied zwischen einem Bericht und einer Vorgangsbeschreibung?

Das Beschreiben von Vorgängen kommt dem Bericht nahe, im Unterschied dazu geht es jedoch beim Beschreiben von Vorgängen um Wiederholbares, die zu verwendende Tempusform ist das Präsens. Die Verwendung von Fachbegriffen ist bei der Vorgangsbeschreibung notwendig.

Was ist der Unterschied zwischen einer Schilderung und einer Erzählung?

Schilderungen verbinden meist die Darstellung der Außenwelt mit Gedanken und Empfindungen des Betrachters. Wie eine Erzählung gliedert sich eine Schilderung auch in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Funktion dieser Abschnitte ist allerdings eine etwas andere. Die Einleitung führt in die geschilderte Situation ein.

Was beinhaltet eine Schilderung?

Die Schilderung ist eine Art der Beschreibung, wobei persönliche Empfindungen, also Gefühle und Gedanken, mit der Beschreibung eines Vorgangs oder auch einer Situation verbunden werden. Der Aufsatz ist demnach subjektiv und wird im Präsens (Gegenwart) sowie in der Ichform geschrieben (vgl. Ich-Erzähler).

LESEN SIE AUCH:   Wie schnell heilt Borkenflechte ab?

Was ist der Unterschied zwischen Berichten und schildern?

Zwischen „schildern“, „beschreiben“ und „berichten“ besteht also ein wichtiger Unterschied: Wenn z.B. ein Polizist einen Zeugen auffordert, einen Tathergang zu „schildern“, dann meint er eigentlich: Schildern Sie Ihre Eindrücke von der Situation oder von dem Verhalten einer Person.

Was ist eine Erzählung?

Eine Erzählung ist ein epischer Text, gehört also in den Bereich der Dichtung. Meistens wird im Präteritum erzählt. Eine Argumentation ist die Auseinandersetzung mit einem Problem. Man stellt oft eine These (Behauptung) auf und sucht dann stichhaltige Gründe, um diese Behauptung zu belegen.

Wie lässt sich die Erzählung zwischen den Zeiten erzählen?

Dadurch, dass der Text nicht zwischen den Zeiten springt und folglich linear erzählt wird, lässt sich die Erzählung zumeist in drei grobe Abschnitte einteilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Spannung steigert sich von Anfang an und erreicht im Hauptteil ihren Höhepunkt. Da der Text keinen enormen Umfang hat,…

LESEN SIE AUCH:   Hat mein Hund etwas im Hals?

Welche Erzählungen sind einsträngig?

Die meisten Erzählungen sind einsträngig und konzentrieren sich auf eine Figur / Figurengruppe. Dadurch, dass der Text nicht zwischen den Zeiten springt und folglich linear erzählt wird, lässt sich die Erzählung zumeist in drei grobe Abschnitte einteilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Welche Experimente gibt es für den Erzähler?

Zwar gibt es verschiedene Experimente, die den Erzähler in den Hintergrund drängen, doch grundsätzlich findet sich entweder ein auktorialer, personaler, neutraler oder Ich-Erzähler, der die Geschichte erzählt und mit dem Adressaten (Leser, Hörer) teilt (vgl. Erzählperspektiven).