Was ist der Unrechtsgehalt einer vollenden Straftat?

Was ist der Unrechtsgehalt einer vollenden Straftat?

Allgemein gilt, dass der im Tatbestand zum Ausdruck kommende Unrechtsgehalt einer vollendeten Straftat aus dem Erfolgsunwert und dem Handlungsunwert besteht. Unter dem Erfolgsunwert einer Tat wird die Verletzung oder Gefährdung des jeweiligen Schutzobjektes verstanden.

Was ist die Rechtswidrigkeit eines Straftatbestandes?

Grundsätzlich wird die Rechtswidrigkeit durch die Verwirklichung des Tatbestandes indiziert. Das Verhalten, welches einen Straftatbestand verwirklicht, kann aber ausnahmsweise nicht rechtswidrig sein, wenn ein Rechtfertigungsgrund eingreift, der dem Täter in der konkreten Situation die vorgenommene Handlung erlaubt.

Wie ist die Schuldfähigkeit bei Heranwachsenden strafbar?

Bei Heranwachsenden wird grundsätzlich die Schuldfähigkeit angenommen (vgl. §§ 105, 106 JGG ), so dass sie sich ohne weitere Feststellungen zur Schuldfähigkeit strafbar machen können. Sofern sie allerdings mit Jugendlichen in ihrer geistig-sittlichen Reife zu vergleichen sind, werden die Rechtsfolgen nicht dem StGB, sondern dem JGG entnommen.

Was ergibt sich aus der Struktur einer Straftat?

Aufbau Aus der Struktur einer Straftat ergibt sich mithin zwingend, dass das Unrecht stets vor der Schuld geprüft werden muss. Darüber hinaus müssen Unrecht und Schuld als Voraussetzungen der Strafbarkeit einander entsprechen. Ist zwar das Unrecht verwirklicht, liegt aber keine Schuld vor, so darf nicht bestraft werden.

LESEN SIE AUCH:   Wer hat den Begriff Dispositiv gepragt?

Welche Bedeutung hat die Einteilung einer Straftat im deutschen Modell der Straftat?

Überragende Bedeutung für die Einteilung der Straftaten im deutschen Modell der Straftat hat der Begriff des Rechtsguts (bien jurídico, bene giuridico). Die Einteilung der einzelnen Straftaten richtet sich dementsprechend an den durch die Straftat verletzten Rechtsgütern aus.

Was kann das Gericht wegen einer Straftat verurteilt werden?

§ 44 StGB (1) Wird jemand wegen einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe verurteilt, so kann ihm das Gericht für die Dauer von einem Monat bis zu sechs Monaten verbieten, im Straßenverkehr Kraftfahrzeuge jeder oder einer bestimmten Art zu führen.