Was ist das Schreiben einer Erlauterung?

Was ist das Schreiben einer Erläuterung?

Mmh, lecker! Zusammen oder allein? Auf die Plätze, fertig, los! Das Schreiben einer Erläuterung oder auch Erörterung ist eine häufige Schulaufgabe, bei der ein spezifischer Text im Rahmen des eigenen Verständnisses und mit eigenen Worten erklärt werden soll.

Was ist wichtig beim amtlichen Schreiben?

Wichtig bei amtlichen Schreiben. Das mit der Ordnung beim Schreibkram ist eine Sache für sich. Hier geht es um die Briefe an Behörden selbst. Schreiben Sie sie einfach. Was wichtig ist: Geben Sie Ihre eigene Adresse im Briefkopf an sowie Ihre Telefonnummer – für Rückfragen. Nennen Sie das aktuelle Datum.

Wie können sie die Einleitung der Erläuterung beschreiben?

In der Einleitung beschreiben Sie kurz in eigenen Worten das zentrale Thema oder die zentrale Fragestellung des Textes und setzen Sie möglichst in Beziehung zum jeweiligen Kontext. Außerdem können Sie schon in der Einleitung der Erläuterung in möglichst knapper Form die Hauptargumente und das Fazit des Autors wiedergeben.

LESEN SIE AUCH:   Kann sich eine Frau sterilisieren lassen?

Wie schreiben sie Briefe an Behörden?

Hier geht es um die Briefe an Behörden selbst. Schreiben Sie sie einfach. Was wichtig ist: Geben Sie Ihre eigene Adresse im Briefkopf an sowie Ihre Telefonnummer – für Rückfragen. Nennen Sie das aktuelle Datum. Verwenden Sie die korrekte Adresse des Empfängers. Gibt es einen festen Ansprechpartner, adressieren Sie den Brief direkt an ihn.

Wie können sie das Hauptteil der Erläuterung aufzeigen?

Außerdem können Sie schon in der Einleitung der Erläuterung in möglichst knapper Form die Hauptargumente und das Fazit des Autors wiedergeben. Im daran anschließenden Hauptteil sollten Sie detailliert auf die einzelnen Aspekte eingehen, eigene Erklärungen hinzufügen und auch die sprachlichen und stilistischen Mittel des Autors aufzeigen.

Was ist Schlussteil der Erläuterung?

Der Schlussteil der Erläuterung bietet Ihnen schließlich Gelegenheit, Ihre eigenen Gedanken und Fragen zu dem Thema zum Ausdruck zu bringen und somit zu einem eigenen Fazit zu gelangen, in welchem Sie den jeweiligen Text in kritischer Weise beurteilen.

LESEN SIE AUCH:   Welches Wasser bei Gallensteinen?