Was ist das der die das?

Was ist das der die das?

Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat. Deutsch lernenden Ausländern hingegen bleibt meist nur das Auswendiglernen.

Wie kann man den Artikel erkennen?

Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.

Warum gibt es im Deutschen 3 Artikel?

In indoeuropäischen Sprachen aber (zu denen unsere Referenzpunkte Deutsch und Englisch gehören) gab es ursprünglich drei Genera an ein und demselben Substantiv. Das Maskulinum bezeichnete ein zählbares Substantiv, in diesem Fall also wie heute: der Erbe, zwei Erben – jemand, der die Erbschaft bekommt.

LESEN SIE AUCH:   Kann man ein Auto 2 mal versichern?

Welche Artikel hat Hilfe?

Was ist Deklination?

SINGULAR PLURAL
NOMINATIV die Hilfe die Hilfen
GENITIV der Hilfe der Hilfen
DATIV der Hilfe den Hilfen
AKKUSATIV die Hilfe die Hilfen

Was ist ein bestimmter Artikel Beispiele?

Bestimmte Artikel werden auch definite Artikel genannt und sind zum Beispiel: der – „der Vater“ die – „die Mutter“ das – „das Kind“

Wann ist es der die oder das?

Du musst das Genus des Substantives nicht kennen, um den richtigen Artikel zu wählen. In der Grundform im Plural ist der bestimmte Artikel immer die. Es macht keinen Unterschied, ob das Nomen neutral, feminin oder maskulin ist. Einen unbestimmten Artikel gibt es im Plural nicht.

Wie kann man am besten die Artikel lernen?

Der beste Tipp lautet also: Lernen Sie am besten das Wort immer zusammen mit dem Artikel! Doch es gibt einige Hinweise, die benutzt werden können um den richtigen Artikel herauszufinden: z.B. anhand der Bedeutung oder der Endung. Aber Achtung: es gibt auch fast immer Ausnahmen!!!

LESEN SIE AUCH:   Wie rechnet man mit einem Massstab?