Was ist das Besondere an Carvedilol?

Was ist das Besondere an Carvedilol?

Das Besondere an Carvedilol ist, dass der Wirkstoff nicht nur die beta-Rezeptoren des menschlichen Organismus‘ besetzt, sondern auch an die alpha-Rezeptoren andockt und somit als Alphablocker wirkt. An diesen würde normalerweise das Stresshormon Adrenalin andocken und für eine Engstellung der Gefäße erzeugen, wodurch der Blutdruck ansteigt.

Kann die Einnahme von Carvedilol abschwächen werden?

Beachtet werden sollte, dass die Einnahme einiger Medikamente die Wirkung von Carvedilol abschwächen kann. Dies ist unter anderem der Fall bei nicht-steroidalen Antirheumatika, Östrogenen und Corticosteroiden. Gleichzeitig kann die Wirkung anderer Wirkstoffe durch die gleichzeitige Einnahme mit Carvedilol abgeschwächt werden.

Was zählt zu den Hauptindikatoren für die Behandlung mit Carvedilol?

Zu einem der Hauptindikatoren für die Behandlung mit Carvedilol zählt ein Bluthochdruck, welcher beim Patienten festgestellt werden kann. Des Weiteren zählt dazu eine Herzmuskelschwäche.

LESEN SIE AUCH:   Welche Windel bei Inkontinenz?

Kann Carvedilol bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden?

Wird Carvedilol bei einer Herzmuskelschwäche beziehungsweise einer Herzinsuffizienz eingesetzt, so erfolgt die Anwendung meist in Kombination mit anderen Wirkstoffen wie ACE-Hemmern. Außerdem wird Carvedilol nur bei einer chronischen Herzmuskelschwäche eingesetzt.

Kann man Betablocker wie Carvedilol einnehmen?

Bei ihnen kann die Einnahme von Betablockern wie Carvedilol Nebenwirkungen wie akute Atemnot und asthmatische Beschwerden hervorrufen, da die Wirkung der Asthma-Medikamente aufgehoben wird. Betablocker wie Carvedilol verringern die Durchblutung der Plazenta und sollten deshalb nicht bei Schwangeren eingesetzt werden.

Wie groß ist die Tagesdosis von Carvedilol?

Die maximale Tagesdosis beträgt 50 bis 100 Milligramm Carvedilol, abhängig von der Grunderkrankung und dem Gewicht des Patienten. Die Einnahme erfolgt morgens und abends mit den Mahlzeiten.