Was ist das Aufnahmeersuchen?

Was ist das Aufnahmeersuchen?

Das Aufnahmeersuchen ist der Vollzugsanstalt in zwei Stücken zu übersenden; es muss ihr noch vor dem Eintreffen der verurteilten Person zugehen. (2) Werden gleichzeitig mehrere Verurteilte eingewiesen, so ist für jede verurteilte Person ein besonderes Aufnahmeersuchen zu stellen.

Was bedeutet Vollstreckungshaft?

Die Erzwingungshaft ist nicht zu verwechseln mit der Ersatzzwangshaft. Der Betroffene kann die Vollstreckung der Erzwingungshaft jederzeit abwenden oder beenden, indem er den geforderten Geldbetrag bezahlt oder seiner Aussagepflicht nachkommt.

Was ist ein Vollstreckungsheft?

Die Durchführung eines Rechtsmittelverfahrens darf nicht verzögert werden. (2) 1Ist damit zu rechnen, dass die Akten während der Vollstreckung anderweitig benötigt werden, oder handelt es sich um Strafsachen größeren Umfangs, so ist ein Vollstreckungsheft anzulegen.

Was ist die Freiheitsstrafe oder auch Haft?

Die Freiheitsstrafe oder auch Haft ist bereits seit Jahrhunderten eine herkömmliche Form der Bestrafung eines Menschen für sein schuldhaft begangenes Verhalten.

LESEN SIE AUCH:   Wie heisst der Wirkstoff von Zopiclon?

Ist die Freiheitsstrafe zulässig?

Die Verhängung einer Freiheitsstrafe, die unter einem Monat sein soll, ist nicht zulässig, so § 38 Abs. 2 Halbsatz 2 StGB und Art. 298 EGStGB. Eine Ausnahme gilt im Jugendstrafrecht. Bei der lebenslangen Freiheitsstrafe handelt es sich um das Höchstmaß aller Strafen. Sie wird für schwerste Verbrechen wie etwa Mord nach § 211 StGB verhängt.

Welche Freiheitsstrafe kann das Gericht bestimmen?

Bis zu dieser Grenze kann das Gericht eine entsprechende Freiheitsstrafe bestimmen. Geringe Freiheitsstrafen können ggf. auch zur Bewährung ausgesetzt werden. Als Zollstrafen können mithin je nach Vergehen Geldstrafen, Bewährungs- oder gar Haftstrafen in Betracht kommen.

Wie wird die Entscheidung über eine Freiheitsstrafe gefällt?

Die Entscheidung über eine Verhängung der Freiheitsstrafe wird in einem Strafverfahren mittels Urteil gefällt. Hierbei wird auch der Zeitraum festgesetzt, in dem der Verurteilte in Haft verbleiben muss. Neben dem Strafgesetzbuch – kurz StGB – bildet das Strafvollzugsgesetz (StVollzG) eine wichtige Grundlage zur Regelung einer Freiheitsstrafe.

LESEN SIE AUCH:   Warum entstehen Gallensteine ohne Gallenblase?