Was ist Chronisches Erschopfungssyndrom?

Was ist Chronisches Erschöpfungssyndrom?

Chronisches Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die sich in erster Linie durch eine lang anhaltende, enorme Erschöpfung auszeichnet.

Habe ich Chronisches Erschöpfungssyndrom?

Menschen, die unter einem Chronischen Erschöpfungssyndrom leiden, haben eine massiv negativ beeinträchtigte Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Viele Betroffene können keinem geregelten Alltag mehr nachgehen, geschweige denn arbeiten. In schwerwiegenden Fällen sind CFS-Betroffene sogar pflegebedürftig.

Wann zum Arzt bei Erschöpfung?

Wenn Sie über längere Zeit unter Müdigkeit leiden, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch, wenn sich die Müdigkeit plötzlich ohne ersichtlichen Grund einstellt oder deutlich über das als normal erlebte Maß hinausgeht.

Habe ich CFS Test?

Es gibt keinen Test für ME/CFS und die Krankheit ist wenig bekannt. Für die Patienten bedeutet das: eine lange Suche nach einem Arzt oder einer Ärztin, die sich damit auskennt. ME/CFS kann nur über eine Ausschlussdiagnose erkannt werden.

LESEN SIE AUCH:   Welche Symptome sind typisch fur einen Hirnschlag Mehrere Antworten sind moglich?

Wie kann man Fatigue feststellen?

Typische Fatigue-Anzeichen sind:

  1. anhaltende Müdigkeit, auch tagsüber.
  2. nicht zu befriedigendes Schlafbedürfnis.
  3. reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit.
  4. Schweregefühl in den Gliedmaßen.
  5. Motivations- und Antriebsmangel.
  6. Konzentrationsstörungen, Wortfindungsstörungen.

Was hat das Chronische Erschöpfungssyndrom?

Das Chronische Erschöpfungssyndrom hat bei vielen Betroffenen endokrinologische (die Hormone betreffende), immunologische (das Abwehrsystem betreffende) und neurologische (die Nerven betreffende) Auswirkungen.

Ist das Chronische Erschöpfungssyndrom CFS?

„Typisch für das chronische Erschöpfungssyndrom ist, dass es häufig im Anschluss an einen viralen Infekt auftritt“, sagt die Expertin. Wenn also nach einer Grippe monatelang körperliche Erschöpfung bestehen bleibt, besteht der Verdacht auf CFS.

Wie ist die Therapie eines chronischen erschöpfungsyndroms?

Die medizinische Fachwelt ist sich bislang nicht einig, wie die ideale Therapie eines Chronischen Erschöpfungssyndroms aussieht. Gegenwärtig gibt es keine medizinisch anerkannte Therapie des Syndroms mit einer nachgewiesenen Wirksamkeit.

Wann beginnt die chronische Erschöpfung?

Die chronische Erschöpfung beginnt oft nach einem Virus-Infekt, etwa der Grippe, Gürtelrose, Pfeifferschem Drüsenfieber oder Norovirus-Erkrankung. Einen Test, der CFS nachweist, gibt es noch nicht. Manchen Patienten helfen B-Vitamine und Coenzym Q10. Das Gefühl, erschöpft zu sein und sich nicht mehr konzentrieren zu können, kennt fast jeder.

LESEN SIE AUCH:   Was ist mg2+ und o2?