Was ist chronische Meningitis?

Was ist chronische Meningitis?

Chronische Meningitis ist eine sich langsam entwickelnde Meningitis, die 4 Wochen oder länger andauern kann. Viele Infektionen und Krankheiten, die eine Entzündung verursachen, verursachen chronische Meningitis. Ein geschwächtes Immunsystem erhöht das Risiko, chronische Meningitis zu entwickeln.

Was ist eine tuberkulöse Meningitis?

1 Definition Die tuberkulöse Meningitis ist eine infektiöse Entzündung der Hirnhäute die im Sekundärstadium der Tuberkulose auftreten kann. Typischerweise sind die basalen Hirnbereiche betroffen.

Was ist Neurotuberkulose?

Die Neurotuberkulose ist eine Erkrankung, die sich – bis auf wenige foudroyante Verläufe – typischerweise subakut oder chronisch über Monate entwickelt. Bei über 80\% der Patienten manifestiert sie sich als tuberkulöse Meningitis.

Was sind die Ursachen eines zu niedrigen natriumwerts?

Ursachen und Symptome eines zu niedrigen Natriumwerts. Wenn wir mehr Wasser aufnehmen, als die Ausscheidungskapazität des Körpers beträgt, wird das im Körper vorhandene Natrium „verdünnt“, der Natriumspiegel sinkt. Medizinisch nennt man diesen Zustand Hyponatriämie.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Wirkstoff von Voltaren?

Was sind die Ursachen für einen niedrigen Natriumgehalt im Blut?

Ursachen für einen niedrigen Natriumgehalt im Blut. Viele Faktoren können zu einem niedrigen Natriumgehalt im Blut führen. Ihr Natriumspiegel kann zu niedrig werden, wenn Ihr Körper zu viel Wasser und Elektrolyte verliert. Hyponatriämie kann auch ein Symptom bestimmter Krankheiten sein. Zu den Ursachen für einen niedrigen Natriumgehalt gehören:

Was ist der Antikörpernachweis für eine Lyme-Borreliose?

Antikörpernachweis: Patienten, die Kontakt zu Borrelien hatten, weisen Antikörper gegen den Erreger im Blut auf. Eine Blutuntersuchung kann die Existenz der Antikörper nachweisen. Ist der Befund positiv, muss das jedoch nicht zwangsläufig für eine Lyme-Borreliose sprechen.

Wie manifestiert sich die Lyme-Borreliose an der Haut?

An der Haut manifestiert sich die Lyme-Borreliose als multiple Erythema migrantia und Borrelien-Lymphozytome. Zusätzlich können grippeartige Symptome mit Muskel- und Gelenkschmerzen, Fieber, Müdigkeit, Lymphknotenschwellungen, Leistungsminderung und Kopfschmerzen auftreten, wenn die Borreliose sich auf weitere Organe ausbreitet.