Was ist beim Umgang mit Horgeraten zu beachten?

Was ist beim Umgang mit Hörgeräten zu beachten?

Berühren Sie es nur mit sauberen und trockenen Händen. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht herunter fällt. Schützen Sie Ihr Hörgerät vor starker Hitze: Lassen Sie es nicht in der prallen Sonne, auf oder neben einem Heizkörper liegen. Nehmen Sie Ihr Hörgerät vor dem Duschen, Baden oder Schwimmen aus dem Ohr.

Wie werden Hörsysteme gepflegt?

Legen Sie die Technik nie zur Reinigung ins Wasser. Benutzen Sie zur Pflege keinen Alkohol oder aggressive Putzmittel. Bewahren Sie Ihre Hörgeräte nicht im Badezimmer oder in der Küche auf, diese Räume sind zu feucht. Trocknen Sie Ihr Hörsystem nachts in einer sogenannten Trockenbox.

Wie geht man mit einem Hörgerät um?

Im-Ohr-Hörgerät (IdO) einsetzen

  1. Nehmen Sie das Hörgerät zwischen Daumen und Zeigefinger.
  2. Positionieren Sie die schmalere Seite des Hörgerätes in Ihrem Ohrkanal.
  3. Ziehen Sie vorsichtig an Ihrem Ohrläppchen und drücken Sie das Hörgerät sanft in die richtige Position.
LESEN SIE AUCH:   Wo ist uber all Palmol drin?

Können Hörgeräte Kopfschmerzen verursachen?

Kopfschmerzen durch Hörgeräte können vor allem in der Gewöhnungsphase an ein Hörgerät auftreten. Das Hörgerät bringt dem Ohr neue Reize, welche vom Gehirn als Reizüberflutung wahrgenommen werden. Die Kopfschmerzen resultieren durch die ungewohnte Situation und machen sich auch als Erschöpfung bemerkbar.

Wie oft neue Otoplastik?

Da eine Otoplastik jeden Tag viele Stunden im Ohr getragen wird und somit auf Dauer auch vielen Bakterien einen Nährboden bietet, sollte sie nach spätestens nach 2-3 Jahren ausgetauscht werden.

Wie oft soll man Hörgeräte reinigen?

Überprüfen Sie Ihr Hörgerät deshalb jeden Tag auf gegebene Verschmutzungen. Im besten Fall können Sie Ihren Hörhelfer auch täglich einer Reinigung unterziehen, denn dies verlängert die Lebensdauer erheblich und erhält eine einwandfreie Funktion.

Wie lange halten Trockenkapseln für Hörgeräte?

Sie können die Trockenkapseln so lange verwenden, bis sich die gelbe Farbe der Trockenkapseln weißlich verfärbt hat. Hat sich eine Trockenkapsel verfärbt, muss sie ausgetauscht werden. Durchschnittlich hält eine Kapsel etwa 4-6 Wochen.

LESEN SIE AUCH:   Welche Rhesusfaktoren passen nicht zusammen?

Was sollten Hörgeräteträger grundsätzlich beachten?

Prüfen Sie den Lautsprecher und das Mikrofon auf Verunreinigungen und reinigen Sie sie vorsichtig. Bei starker Verschmutzung müssen Sie die Filter wechseln lassen. Lassen Sie das Hörgerät beim Akustiker überprüfen und reparieren. Lassen Sie das Hörgerät beim Akustiker überprüfen und reparieren.