Was ist Abdomenbereich?

Was ist Abdomenbereich?

Das Abdomen ist jener anatomische Bereich zwischen Brustkorb und Becken. Im Inneren befindet sich die Bauchhöhle mit den inneren Organen des Bauchraums.

Was ist alles im Bauchraum?

Als Bauchhöhle (Peritonealraum) wird der Raum unterhalb des Zwerchfells bezeichnet. Hier liegen die Bauchorgane eng zusammen: Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Dünndarm und Dickdarm. Die Bauchhöhle wird ausgekleidet von einer dünnen Haut, dem sogenannten Bauchfell (Peritoneum, griech.

Welche Organe sind in der Bauchhöhle enthalten?

Nach unten hin geht die Bauchhöhle in die Beckenhöhle über. Die Bauchhöhle enthält viele wichtige Organe unserer Verdauung. Dazu gehören zum Beispiel der Magen, die verschiedenen Abschnitte des Darms, die Leber mit der Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse.

Was ist der wichtigste Begriff für den Bauch?

Das Wichtigste in Kürze. Der lateinische Begriff für den Bauch ist Abdomen. Der Bauch ist der Bereich zwischen den Rippen und dem Becken. Die Rippen und die Beckenknochen können von außen getastet werden. In der Mitte des Bauches ist der Bauchnabel zu sehen. Im Inneren des Bauches gibt es eine Höhle, die sogenannte Bauchhöhle.

LESEN SIE AUCH:   Warum bekommt meine Pflanze braune Stellen?

Was ist der innere Bereich des Bauches?

Der Bauch ist der Bereich zwischen den Rippen und dem Becken. Die Rippen und die Beckenknochen können von außen getastet werden. In der Mitte des Bauches ist der Bauchnabel zu sehen. Im Inneren des Bauches gibt es eine Höhle, die sogenannte Bauchhöhle. Sie wird nach oben begrenzt vom Zwerchfell.

Was ist der Unterbauch des Bauchmuskels?

Abdomen. Der Unterbauch (auch Unterleib) ist wiederum vom Becken eingefasst. Unterteilt man außerdem in Längsrichtung entlang der Außenkanten des geraden Bauchmuskels, so erhält man in der Mitte von oben nach unten die Magenregion, die Nabelregion und die Schamregion und außen die Rippenregion, die Außenregion und die Leistenregion .