Was geschieht in Dunndarmschleimhaut?

Was geschieht in Dünndarmschleimhaut?

Im Dünndarm werden hierzu die vorher zerkleinerten Nahrungsbestandteile in ihre Grundbestandteile zerlegt und aufgenommen. Dies geschieht zum einen durch den Zusatz von Verdauungsenzymen zum Speisebrei, zum anderen durch Kontakt der Grundbestandteile mit den Zellen der Dünndarmschleimhaut.

Wie entsteht die Dünndarm-Funktion?

Die Dünndarm-Funktion besteht zunächst in der chemischen Verdauung des Nahrungsbreis. Die bei der Zerlegung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen entstehenden kleinen Moleküle (Einfachzucker, Fettsäuren, Aminosäuren etc.) werden dann über die Dünndarmwand ins Blut resorbiert.

Was ist die Hauptaufgabe des Dünndarms?

Als Teil des Verdauungstraktes besteht die Hauptaufgabe des Dünndarms in der Weiterverarbeitung des Speisebreis und der Aufnahme der enthaltenen Nährstoffe, Elektrolyte, Vitamine und Flüssigkeit. Im Dünndarm werden hierzu die vorher zerkleinerten Nahrungsbestandteile in ihre Grundbestandteile zerlegt und aufgenommen.

Wie verändert sich der Dünndarm-Aufbau?

In den weiteren Bereichen und im Jejunum verändert sich der Dünndarm-Aufbau – die innere Oberfläche vergrößert sich durch Falten (Kerckring-Falten), fingerförmige Ausstülpungen (Zotten), Einsenkungen (Krypten) und den Bürstensaum (Mikrovilli: feine Fortsätze auf der Oberfläche des Wandepithels).

LESEN SIE AUCH:   Was braucht man wirklich in der Wohnung?

Wie funktioniert der Dünndarm mit der Schleimhaut?

Um die Kontaktfläche des Speisebreis mit der Schleimhaut und somit die Resorption der Nahrung möglichst großflächig zu gestalten, bedient sich der Dünndarm hier mehrerer Tricks: Faltige Ausstülpungen ragen in das Innere der Darmabschnitte, von denen ausgehend noch einmal Zellverbände wie Tentakeln abstehen.

Was ist der Aufbau des Dünndarms?

Der mikroskopische Aufbau des Dünndarms entspricht dem typischen Aufbau des Magen-Darm-Traktes: die epitheliale Schleimhaut mit einschichtigem, hochprismatischem Epithel (Tunica mucosa), eine innere Ring- und eine äußere Längsmuskelschicht (Tunica muscularis),