Was geschieht beim Abbinden von Gips?

Was geschieht beim Abbinden von Gips?

Beim Abbinden der Gipsmasse wird dann neues Wasser in die Kristalle eingebaut. Das bedeutet, dass auch bereits ausgehärteter Gips zerkleinert und erneut gebrannt, d.h. erhitzt und um einen Teil seines Kristallwassers gebracht werden kann.

Wie gewinnt man Gips?

Ausgangspunkt für die Herstellung von Baugipsen ist Gipsstein, ein relativ häufig auftretendes Mineral, das in Deutschland vor allem in Süddeutschland und im Harz sowohl im Tagebau als auch unter Tage gewonnen wird. Außerdem entsteht Gips in verschiedenen technisch-industriellen Prozessen als Nebenprodukt.

Was passiert beim Abbinden?

Abbinden ist der Vorgang des Aushärtens eines Bindemittels, zum Teil durch Einlagerung von Kristallwasser beispielsweise von Mörtel, Beton, Fliesenkleber oder Gips. Hierbei werden auch eventuell beigegebene Zuschlagstoffe vom Bindemittel eingeschlossen, aber nicht mit diesem verbunden.

LESEN SIE AUCH:   Welche Schmerzen sind in der 14 SSW normal?

Wie werden Baugipse hergestellt?

Der Gipsstein wird in Drehrohröfen gebrannt. Dabei wird dem Gipsstein das Kristallwasser teilweise oder ganz entzogen. Bei Temperaturen bis 573 Kelvin entsteht Stuckgips (ein Bassanit), der noch geringe Mengen gebundenes Wasser enthält. Bei Temperaturen zwischen 573 und 1273 Kelvin entsteht Anhydritgips.

Wo ist Gips zu finden?

In Deutschland finden sich Gipsgesteine des Zechsteins vor allem im Norden, während Muschelkalk und Keupergipse weitgehend auf Süddeutschland beschränkt sind. Der Rohstoff wird sowohl im Tagebau als auch unter Tage gewonnen.

Was ist ein Gips Pulver?

Umgangssprachlich wird ein weißes Pulver als Gips bezeichnet, das mit Wasser angerührt wird und anschließend zu einer festen Masse abbindet. Chemisch korrekt ist die Bezeichnung Gips allerdings erst für das Reaktionsprodukt mit Wasser, das Calciumsulfatdihydrat. Die Fähigkeit, Kristallwasser zu binden, bewirkt die besonderen Eigenschaften von Gips.

Was ist die Verwendung des Gipses?

Verwendung des Gipses. Eigenschaften: Gips ist wasserlöslich, kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und ebenso schnell wieder abgeben. Das führt zu einer guten Feuchtigkeitsregulierung von Wohnräumen. Allerdings sollte Gips nicht in Nassräumen eingesetzt werden. Als Rohstoff wird häufig auch Anhydrit verwendet.

LESEN SIE AUCH:   Wie kommt es zu einer banderdehnung?

Was ist der „Gips“ eigentlich?

Der im Handel erhältliche „Gips“ ist also korrekterweise nicht Gips, sondern Calciumsulfat-Halbhydrat, das dann bei Gebrauch Gips bildet. Beim Brennen auf Temperaturen über 200 °C wird das gesamte Kristallwasser abgegeben und es entsteht das wasserfreie Salz, der sogenannte Anhydrit.

Was ist die chemische Bezeichnung von Gips?

Chemisch korrekt ist die Bezeichnung Gips allerdings erst für das Reaktionsprodukt mit Wasser, das Calciumsulfatdihydrat. Die Fähigkeit, Kristallwasser zu binden, bewirkt die besonderen Eigenschaften von Gips. Er wird deshalb nicht nur in der Medizin für stabile Verbände verwendet, sondern auch im Baugewerbe vielseitig eingesetzt.