Was durfen herzkranke nicht tun?

Was dürfen herzkranke nicht tun?

Lebensmittel im Überblick

Nicht empfehlenswert
Obst (2 Portionen/Tag) Gezuckerte Obstkonserven und Obstmus, kandierte Früchte
Gemüse (3 Portionen/Tag) Mais, Süßkartoffeln; Gemüsekonserven (zu salzreich)
Nüsse und Samen (ca. 40 g/Tag) Erdnüsse und gesalzene Nüsse

Welches Gemüse ist gut für das Herz?

Das gesunde Dutzend gegen den Herzinfarkt

  1. Grünes Blattgemüse. Spinat, Mangold, Blattsalat oder Kohl sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen, vor allem an Vitamin K.
  2. Vollkorn. Die enthaltenen Ballaststoffe senken das unerwünschte LDL-Cholesterin.
  3. Beeren.
  4. Fetter Fisch.
  5. Nüsse und Mandeln.
  6. Hülsenfrüchte.
  7. Olivenöl.
  8. Tomaten.

Kann die Herzinsuffizienz auf verschiedene Ursachen zurückgehen?

Bei der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist das Herz nicht mehr so leistungsfähig wie ein gesundes Herz. Es kann das Gewebe des Körpers nicht mehr ausreichend mit Blut (und damit Sauerstoff) versorgen. Das kann lebensgefährlich sein. Die Herzinsuffizienz kann auf verschiedene Ursachen zurückgehen:

Wie unterscheidet man Herzinsuffizienz und chronische?

Je nach Verlauf der Erkrankung unterscheidet man Akute Herzinsuffizienz und Chronische Herzinsuffizienz. Eine grobe Einteilung nach dem Schweregrad der Erkrankung ist die in Kompensierte Herzinsuffizienz und Dekompensierte Herzinsuffizienz.

LESEN SIE AUCH:   Ist ein Jugendlicher noch 14 Jahre alt?

Wie ruft die dekompensierte Herzinsuffizienz hervor?

Dagegen ruft die dekompensierte Herzinsuffizienz Symptome wie Wasseransammlungen (Ödeme) oder Atemnot (Dyspnoe) bereits in Ruhe oder bei geringer Belastung hervor. Ärzte verwenden die Begriffe vor allem, wenn eine Herzschwäche schon bekannt ist.

Was sind chirurgische Maßnahmen für eine Herzinsuffizienz?

Chirurgische Maßnahmen. Verengte Herzkranzgefäße (Koronare Herzkrankheit, KHK) zählen zu den häufigsten Ursachen einer Herzinsuffizienz. Der beeinträchtigte Blutfluss lässt sich operativ verbessern, indem die Gefäße aufgeweitet werden ( Ballondilatation, eventuell mit Einbau eines Stents = Gefäßstütze). Man kann auch einen Bypass legen.