Was darf eine gesetzliche Betreuung?

Was darf eine gesetzliche Betreuung?

Was darf der Betreuer (nicht)? Der Betreuer kann, sofern Sie es nicht anders festlegen, über Ihre Vermögens- und Wohnungsangelegenheiten und Ihre Gesundheitsfürsorge entscheiden. In § 1902 BGB ist festgesetzt, dass der Betreute vom Betreuer in dessen Aufgabenkreis gerichtlich und außergerichtlich vertreten wird.

Kann ein gesetzlicher Betreuer eine Patientenverfügung erstellen?

Kann ein Betreuer eine Patientenverfügung erstellen? Die Antwort auf diese Frage ist ganz klar: Nein. Eine Patientenverfügung hat nur dann Gültigkeit, wenn diese von einer einwilligungsfähigen Person selbst unterzeichnet worden ist.

Wie ist die Vormundschaft bei Minderjährigen möglich?

Schließlich sind Kinder nicht dazu in der Lage, die Tragweite ihrer Entscheidungen zu begreifen und die Konsequenzen abzuwägen. Im Rahmen einer solchen gesetzlichen Vertretung treten die Eltern somit als Vormund auf und übernehmen die Vormundschaft bei Minderjährigen, sowie die rechtliche Fürsorge für ihre Kinder.

Was ist der Vormund der Eltern?

Als Vormund ist derjenigen zu berufen, der von den Eltern als Vormund benannt wurde (§ 1776 BGB). Voraussetzung für das Benennungsrecht der Eltern ist gem. § 1777 BGB, dass ihnen zum Zeitpunkt ihres Todes die Personen- und Vermögenssorge für ihr Kind zustand.

LESEN SIE AUCH:   Kann man wegen Stalking ins Gefangnis kommen?

Welche gesetzlichen Regeln gelten für die Vormundschaft?

Die gesetzlichen Regeln hierzu finden sich in den §§ 54, 1791, 1751, 1791b und c BGB. Die Beauftragung zur Wahrung der Interessen des Vormundes ist in den §§ 55 und 56 des SGB VIII geklärt. Der Vormund wird immer vom Familiengericht kontrolliert. Eine Vormundschaft endet durch Tod oder Erreichung der Volljährigkeit,…

Wie kann eine Vormundschaft angeordnet werden?

Darüber hinaus kann eine Vormundschaft ebenfalls, wie oben schon benannt, durch ein Gericht angeordnet werden, wenn der Minderjährige nicht unter elterlicher Sorge steht, die Eltern nicht befugt sind, ihr minderjähriges Kind zu vertreten, es sich um ein Findelkind handelt oder die Adoption des Minderjährigen im Gange ist.