Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Plasmaisoton?
Der Primärspeichel ist plasmaisoton. Die Elektrolytkonzentration des Primärspeichels wird in den Schaltstücken über Nettoresorption von Chlorid (Austausch gegen Bicarbonat) und Natrium hypoton, da das Epithel hier nicht wasserpermeabel ist.
Wann spricht man von einer isotonen Lösung?
Der Ausdruck isoton oder auch isotonisch (griechisch gleiche Spannung oder gleicher Druck) bezeichnet: im engeren medizinischen Sinn eine Lösung, die den gleichen osmotischen Druck wie das menschliche Blut (7,5 Bar) hat, meist isotonische Kochsalzlösung (0,9\%).
Was ist wandspannung?
Transmuraler Druck und tangentiale Wandspannung Wird Blut vom Herzen in die Gefäße gepumpt, erzeugt es dabei ein Innendruck (Pi) im Gefäß. Diesem wirkt der sog. extravasale Druck (Pe) entgegen, der sich aus allen von außen auf das Gefäß wirkenden Kräften zusammensetzt (bspw. Gewebe, enge Hose, Kompressionsstrümpfe).
Was ist eine Spannung in der Elektrotechnik?
Spannung ist eine zentrale und zugleich eine abgeleitete Größe in der Elektrotechnik. Die Definition dieser Größe verweist auf die Differenz aus zwei Potenzialen. Als Zeichen für die elektrische Spannung ist U festgelegt. Die Spannung ist definiert als Potenzialdifferenz zwischen den zwei Punkten 1 und 2.
Wie ist die Spannung definiert?
Die Spannung ist definiert als Potenzialdifferenz zwischen den zwei Punkten 1 und 2. Daraus ergibt sich folgende Gleichung, mit der man die Spannung berechnen kann: Die Potenziale sind in ihrer Lage nicht festgelegt, deshalb ist ein Bezugspotenzial zur Berechnung vonnöten, das zum Beispiel auf den negativen Pol gesetzt werden kann.
Was ist das Zeichen für elektrische Spannung?
Als Zeichen für die elektrische Spannung ist U festgelegt. Die Spannung ist definiert als Potenzialdifferenz zwischen den zwei Punkten 1 und 2. Daraus ergibt sich folgende Gleichung, mit der man die Spannung berechnen kann:
Warum kommt das Wort „Spannung“ häufig vor?
Das Wort „Spannung“ kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 3.031 der häufigsten Wörter.