Was bedeutet Epilepsietypische Potentiale?

Was bedeutet Epilepsietypische Potentiale?

Epilepsietypische Potenziale (ETP) bzw. Muster (ETM) sind von der Grundaktivität abgrenzbare, transiente Gra- phoelemente spitzer/steiler Charakteristik/Morphologie, die sich deutlich von der umgebenden Grundtätigkeit ab- heben oder diese unterbrechen und ein nachvollziehbares elektrisches Feld aufweisen.

Was ist wenn EEG Auffällig ist?

Sollte in Ihrem EEG etwas Auffälliges aufgetreten sein, können weitere Untersuchungen notwendig werden. Kann Ihr Arzt mit Hilfe des EEGs direkt eine Diagnose stellen, wird er Sie ausführlich über die Behandlungsmöglichkeiten aufklären und gegebenenfalls zu einem Spezialisten überweisen.

Was bedeuten Spitzen im EEG?

Typisch für eine Epilepsie sind bestimmte Kurvenveränderungen im EEG, die in der Regel auch zwischen den Anfällen nachweisbar sind. Bei einer fokalen Epilepsie, bei der sich der Anfall auf abgegrenzte Bereiche des Gehirns konzentriert, sieht man im EEG hohe und spitze Ausschläge, sogenannte Spikes.

LESEN SIE AUCH:   Kann ich L-Thyroxin auch nachts nehmen?

Was bedeuten unregelmäßige Hirnströme?

Bei Patienten mit Epilepsie zeigen sich neben den bei Gesunden auftretenden Alpha-, Beta-, Theta- und Delta-Wellen zusätzlich unregelmäßige Strukturen, z. B. Spitzen oder Zacken. Diese sind Ausdruck der veränderten Gehirnaktivität.

Was sind die wichtigsten Fakten für einen Schlaf-EEG?

Die wichtigsten Fakten für Sie im Überblick. Ein Schlaf-EEG wird meist in einem speziellen Schlaflabor stationär durchgeführt. Wie beim Routine-EEG setzt der Arzt dem Patienten eine Elektrodenhaube auf. Der Patient soll dann abends wie gewohnt zu Bett gehen und keine Medikamente oder Alkohol zu sich nehmen.

Wie lange dauert die EEG-Untersuchung?

Die Untersuchung ist völlig ungefährlich und dauert etwa 20 Minuten. Mit Hilfe der EEG-Untersuchung lassen sich die Hirnströme darstellen. Dabei werden mehrere Elektroden auf die Kopfhaut geklebt, welche die schwache elektrische Aktivität der Gehirns durch den Schädelknochen hindurch registrieren.

Was sind physiologische Wellen im EEG?

Physiologische Wellen im EEG. Öffnet der Patient die Augen oder konzentriert sich auf eine Aufgabe, findet ein Wechsel vom Alpha-EEG zum Beta-EEG statt. Dies wird als Berger-Effekt oder auch Arousal-Reaktion bezeichnet. Neugeborene und Kinder zeigen statt des genannten Musters langsame und eher unregelmäßige Wellen.

LESEN SIE AUCH:   Was mussen sie innerhalb der Bewahrungszeit bewahren?

Was muss ich nach einem EEG beachten?

Was muss ich nach einem EEG beachten? Nach dem EEG können Sie das Kontaktgel der Elektroden leicht mit einem gewöhnlichen Shampoo auswaschen. Das EEG wird in der Regel durch den Arzt selbst ausgewertet. Sollte in Ihrem EEG etwas Auffälliges aufgetreten sein, können weitere Untersuchungen notwendig werden.